Korruption
Wenn die Mauer fällt
Eine Amtsenthebung von Präsidentin Rousseff würde die Gesellschaft mehr denn je spalten
Keine Chance für Whistleblower
Die Panama Papers haben die mächtige Rolle der Whistleblower zurück in das öffentliche Bewusstsein gerufen. Doch die Antwort der Staaten auf Leaks wird immer härter
Im freien Fall zu Olympia
Der Abstieg aus der Topliga der Weltwirtschaftsmächte ist unverkennbar und momentan unaufhaltsam

„Westlicher Todestrieb“
Wir Europäer müssen uns an Flüchtlingsströme gewöhnen, sagt der Philosoph Alain Badiou. Weil wir eine große Mitverantwortung tragen. Von Integration hält er gar nichts
Ende der linken Hoffnungen?
Die Wahlklatsche für Nicolás Maduro ist mit Argentinien bereits die zweite für eine linke Regierung in Lateinamerika. Schwenkt der Kontinent wieder nach rechts?

Der Imam, der übernahm
Jahrzehntelang war die Regierung korrupt. Nun sind Salafisten dabei, die staatlichen Institutionen immer weiter zu ersetzen
Eine ehrliche Haut
Ciudadanos heißt die neue Bürgerpartei des Juristen Albert Rivera. Sie könnte überraschend die Parlamentswahl gewinnen

Kokain hat seinen Preis
Rausch für Europäer, Zwangsprostitution für Peruanerinnen: Was der Koka-Anbau in den Anden bedeutet

Regierung aus Brüssel
Die politische Klasse hat vorerst abgewirtschaftet. Deshalb übernehmen nun parteilose Technokraten das Ruder
Wie ein Brand die Regierung stürzte
Bei dem Brand in einem Bukarester Nachtclub starben dutzende Menschen. Das löste Demonstration aus, der Premierminister trat zurück. Doch die Unzufriedenheit hält an

Betrug auf Rezept
Der lang erwartete Entwurf für ein Antikorruptionsgesetz ist auf dem Weg. Ein Register der Untaten steht noch aus

Austerität und Alltag
Portugal wählt ein neues Parlament. Unser Autor ist durch seine Heimat gereist – die in Europa als Vorbild der Sparpolitik gilt
Absturz am Amazonas
Präsidentin Dilma Rousseff kann ihre Versprechen an die Mittelklasse nicht halten. Sie gerät immer stärker unter Druck
Die Netzwerke der freiwilligen Helfer
Abseits von Schleppern, Korruption und Gewalt gegen Flüchtende organisiert sich ein großes Netzwerk aus der Zivilbevölkerung – teils gegen den Willen der Politik

Wiener Schnitzel oder Kotelett Kiew
Die postsowjetische Republik ist durch Korruption und Machtkämpfe zerrissen. Sie pendelt zwischen der EU und Russland
Holt euch das Spiel zurück!
Dass endlich gegen die Korruption vorgegangen wird, ist wichtig. Nur das allein wird den Spitzenfußball nicht retten. Statt Einzelinteressen muss er dem Gemeinwohl dienen
Viel zu viel und viel zu schnell
Vorerst bleiben die Wirtschaftsreformen nur Stückwerk. Sie sind längst noch nicht über den toten Punkt hinweg
Blatter im Durcheinandertal
Es gibt diskrete Schurken. Und es gibt die schillernden Gestalten. Ein solcher ist Sepp Blatter - noch in seinem Rücktritt. Friedrich Dürrenmatt hätte ihn geliebt
Zeit zum Aufräumen
Gut, dass nun die Staatsanwaltschaft ermittelt. Doch das Ziel muss eine demokratische Reform der Fifa und der kontinentalen und nationalen Fußballverbände sein

Whiskey, Stromausfall
Ondjaki gehört zu den großen Schriftstellern seines Landes. „Die Durchsichtigen“ schildert den ganz normalen Wahnsinn in Luanda
Ende der „sanften Bräuche“?
Seit einigen Monaten zeigen sich Richter und Staatsanwälte erstaunlich aktiv. Dem durch und durch korrupten System droht der Absturz
Kriegspräsident im Anmarsch
Ex-General Muhammadu Buhari bietet sich bei der Wahl im Februar als Alternative zu Staatschef Goodluck Jonathan an
Berlin empfängt den Krisen-Popstar
Finanzminister Yanis Varofuakis trifft Wolfgang Schäuble. Der eine ist voller Elan, der andere hat immer noch nicht begriffen, wie man das mit den Steuern machen muss
Edathy und die Welt der Skandale
Der Umgang der Öffentlichkeit mit Affären sagt mehr über unsere Normen als über die Betroffenen aus