Korruption
Alexej Nawalny: Westliche Politiker überschlagen sich mit Ferndiagnosen
Mit dem Tod in einem Straflager endet das Leben von Alexej Nawalny, eines talentierten Oppositionellen, dessen Einfluss in der russischen Gesellschaft von ihm selbst, vor allem aber seinen westlichen Unterstützern überschätzt wurde
Ukraine: Präsident Selenskyj verabschiedet Armee-Chef Saluschnyj
In Kiew will der Staatschef die Adminstration und Armeeführung neu besetzen. Er steht unter dem Druck einer prekären Lage an den Fronten
Guatemala: Die Amtsübernahme durch Präsident Bernardo Arévalo scheint gesichert
Im Dezember erklärte Generalstaatsanwältin María Consuelo Porras, Guatemalas Präsidentenwahl vom 20. August müsse wegen „Unregelmäßigkeiten“ annulliert werden. Demzufolge könne man Wahlsieger Bernardo Arévalo am 14. Januar nicht vereidigen
Elbtower in Hamburg: Olaf Scholz, René Benko und eine riesengroße Dummheit
Eine Bauruine mit gewisser Ähnlichkeit zu seiner Kanzlerschaft: Wie Olaf Scholz dem Tycoon René Benko Hamburgs Hafencity für den Bau einer eine Milliarde Euro teuren Beton- und Bürowüste überließ
Portugal: Wasserstoff, Lithium, Korruption? Premier António Costa ist zurückgetreten
Er regierte Portugal seit 2015 mit Linksbündnissen und zuletzt einer absoluten Mehrheit seines PS: Nachdem Premierminister António Costa zuletzt stets von „Affärchen“ sprach, ist er nun wegen Korruptionsvorwürfen zurückgetreten
USA: Ist die Chaos-Strategie der Republikaner erfolgreich, hat das Folgen für die Ukraine
Die Demokraten erwecken den Eindruck, der Kurs der Republikaner in Verbindung mit den Anklagen gegen Donald Trump werde ihnen Rückenwind für die Präsidentenwahl 2024 verschaffen. Sicher ist das nicht. Was das für die Ukraine-Hilfe bedeutet
Krieg: Rustem Umerow soll wehrpflichtige Ukrainer nach Hause zurückholen
Präsident Wolodymyr Selenskyj will Korruption in Kriegszeiten mit Hochverrat gleichsetzen. Sein neuer Verteidigungsminister soll ihm nicht nur dabei helfen: Rustem Umerow spricht Ukrainisch, Russisch, Krimtatarisch, Englisch und Türkisch
Niederlande: Will Pieter Omtzigt mit der Partei Nieuw Sociaal Contract das Regieren wagen?
Pieter Omtzigt gilt als „Anti-Rutte“. Im niederländischen Wahlkampf verkörperte er mit seiner Partei „Neuer Gesellschaftsvertrag“ und als christdemokratischer Dissident die Hoffnung auf spürbaren Wandel
Wahl in Guatemala: Ein Zeichen der Hoffnung
Korruption und organisierte Kriminalität lähmen Guatemala. Nach dem Wahlsieg von Bernardo Arévalo könnte sich das endlich ändern
Wie die Taliban Kabul in zwei Jahren verändert haben: Ein Gott, ein Staat, ein Patriarchat
Vor zwei Jahren haben die Taliban die afghanische Hauptstadt eingenommen. Ein Gang durch das heutige Kabul offenbart die Probleme unter der streng religiösen Herrschaft – aber auch, warum viele sie unterstützen
Stadt, Land, Gold: „Country Queen“ ist die erste kenianische Netflix-Produktion
Patriarchale Strukturen, Kinderarbeit und Korruption: „Country Queen“ ist eine raffinierte Ausarbeitung der brennenden Themen der kenianischen Gesellschaft und der Mechanismen hinter ihnen
Stefan Dercon über Entwicklungshilfe: „Geld ist nicht das Problem“
Der belgisch-britische Entwicklungsökonom Stefan Dercon hinterfragt, ob Entwicklungshilfe wirklich so viel bewirkt, wie wir manchmal gerne glauben würden
Der Clown-Prophet der Post-Demokratie: Zum Abschied von Silvio Berlusconi
Von Toten soll man nichts Schlechtes sagen. Aber gestorben ist mit Silvio Berlusconi ja nur der Maskenträger. Der Berlusconismus, die neoliberale Art der Faschisierung einer Gesellschaft, setzt ihr Zerstörungswerk fort
Warum Medien wie umgedrehte Türsteher funktionieren
„In der Zeitung nichts über die Zeitung“: Vetternwirtschaft in den Medien ist kein Thema für die Medien
Algerien: Pressefreiheit ist momentan nur noch ein frommer Wunsch
Selbst während des Bürgerkrieges nach 1990 waren die Medien nicht so reglementiert, wie das gerade jetzt der Fall ist. Als besonders wirksam erweist sich ökonomischer Druck, wenn staatliche Anzeigen von politischem Wohlverhalten abhängen
Demokratieabbau: Gegenstrategien, die Mut machen
Auf der ganzen Welt geraten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unter Druck. Zum Glück wächst auch der Widerstand dagegen. Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi über eine wachsende Welle des Protest
Sahel: Kultur der Straflosigkeit
In der Sahelzone erstarken autoritäre Regierungen. Aber es gibt ein Rezept dagegen: die partizipative Demokratie
Honduras: Präsidentin Xiomara Castro bleibt schuldig, was sie versprochen hat
Es gibt in Honduras mittlerweile zwar ein Menschenrechtsministerium, trotzdem hat hier weiterhin die Polizei das Sagen. Die Zivilgesellschaft ist unzureichend geschützt. Über die gebrochenen Versprechen der „Doña Xiomara“
Machtmissbrauch: In Guatemala „wählt“ das Wahlgericht schon vor der Wahl
Die Regierung von Präsident Alejandro Giammattei versucht, Justiz und Presse zu kontrollieren. Opfer dieser Willkür: die regierungskritische Tageszeitung „El Periódico“, Juristen und Oppositionspolitiker
Marokkogate: Wie der afrikanische Staat die EU besticht
Marokko hat die Westsahara annektiert. Damit das die Wirtschaftsbeziehungen zur EU nicht trübt, ist Lobbyarbeit in Brüssel nötig: Rabat erkauft sich dort den Zuspruch für seine völkerrechtswidrige Annexion
Milliardär oder Hochstapler? Die Wahrheit über Andrew Tate
Der frühere Kickboxer wurde weltweit bekannt, weil er seinen Frauenhass mit einem Millionenpublikum teilte. Er behauptet, tonnenweise Geld gemacht zu haben. Doch wer danach sucht, findet vor allem eine Fassade
Widerstand in der Ukraine: Wie schaffen die das?
365 Tage ist es her, dass Russland die Ukraine überfiel. Als die russischen Truppen am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschierten, glaubten viele, sie hielte nicht lange stand. Aber es kam anders – ein Erklärungsversuch
In Peru steht die Macht der Straße gegen die Macht überlebter Institutionen
Die Regierung in Peru von Präsidentin Boluarte greift inzwischen auf ein Ausmaß an Repressionen zurück, dass es an die Zeit des autoritären Staatschefs Alberto Fujimori nach 1990 erinnert
Nach der Konterrevolution: Ein Linkstrend gibt noch keine Linkswende
Nicht nur in Brasilien gab es eine Politikwende – die Rechte verliert kontinuierlich an Regierungsmacht, die Mehrheit der Staaten in Lateinamerika wird nun links regiert. Erleben wir eine zweite „progressive Welle“?