Korruption

Die guten alten Bräuche

Präsident Juschtschenko arbeitet heftig daran, das in ihn gesetzte Vertrauen zu enttäuschen

Die Industrie macht Druck

Marcia Angell über die Netzwerke der Pharma-Industrie, redaktionelle Unabhängigkeit und Wissenschaftsbetrug

Im Land der starken Männer

Nationalismus und eine schleichende Aufrüstung sind die Kennzeichen des neuen US-Alliierten Georgien

Schwarze Listen reichen nicht

Der Vorsitzende von "Transparency International", Hansjörg Elshorst, verlangt Auskunftspflicht und Unternehmenshaftung, um die weit verbreitete Korruption zu bekämpfen

Der Pinguin muss warten

Der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow über Spaltungsgefahren, West-Ost-Konflikte und die Schwerkraft eines kollektiven postsowjetischen Gedächtnisses in seinem Land

System Schröder

Alle reden von Pleiten, Pech und Pannen - vielleicht wäre politische Korruption das passendere Stichwort

Massen statt Klassen: Proletariat

Ein einheitliches Subjekt der Revolution existiert nicht mehr. Neuere Theorien setzen auf die Kraft pluraler Widerstandsformen. In einem verbinden sie sich mit Marx´ Idee des Proletariats: sie wollen die Entwicklung des Kapitalismus nicht bremsen

Die Geister, die ich rief

Grigori Jawlinski, Chef der liberalen JABLOKO-Partei, über die eigenen Wahlaussichten und die Fusion von Business und Macht im heutigen Russland

Die eigene Stimme finden

Michael Mann konzentriert sich in seiner "Ali"-Biografie auf die "politische" Phase 1964-74

Kein Ende der "Beatmung"

Evelyn Kenzler, rechtspolitische Sprecherin der PDS-Bundestagsfraktion, über Mängel des neuen Parteiengesetzes und Hintertüren der Korruption

Die ganz legale Korruption

Was sich im "Kölner Klüngel" zeigt, ist symptomatisch für die ganze Republik oder wie Politiker sich zunehmend als Dienstleister verstehen

Werden die Genossen auspacken?

Hans-Christian Ströbele (Bündnis 90/Die Grünen) über das Mandat des Untersuchungsausschusses und die Spendengelder der Kölner SPD

Revolution des Alltags

Die russichen Krimiautorinnen Alexandra Marinina und Polina Daschkowa sind die Pioniere eines neuen populären Realismus

Lausitzer Deckelklappern

Die Rufmordkampagne gegen eine Lokalreporterin schadet inzwischen dem Image der Stadt. Sie hat schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Abwiegeln dagegen nichts hilft

Harte Hand - gut gefüllt

Der vom Westen hofierte und alimentierte Präsident Askar Akajew ist ein zweifelhafter Garant für Stabilität in Zentralasien

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung