Korruption
Eine S-Bahn in die Zukunft
Premier Abiy Ahmed will das Land befrieden und als Großmacht am Roten Meer etablieren
Korruption ist immer
Die Proteste gegen Premier Edi Rama reißen nicht ab. Dass die Opposition etwas besser machen würde, glaubt jedoch kaum wer
Alle sollen abtreten
Auch während des Ramadan ist in Algerien landesweit protestiert worden. Die Armee neigt zur Verbrüderung und greift bisher nicht ein

„Vergessen ist Volkssport“
Franzobel hatte in seinem Krimi „Rechtswalzer“ die Koalition von ÖVP und FPÖ bereits im Januar zu Fall gebracht
Dicke Autos, dicker Bauch
Ein verunsicherter ANC fürchtet die Wut der Wähler. Die Partei durchläuft eine moralische Krise, auch wenn sie bei der anstehenden Wahl wieder den Sieg davontragen wird

Ruin aus Westnordwest
Bauern werden massenhaft enteignet, eine Kupfermine zerstört eine ganze Region. Die Profiteure: dänische Rentner

Ein neues Los
Ein ungeahnter Bürgersinn greift um sich. Die Elite soll weg, die Korruption soll weg, der Müll soll weg
Es rettet uns kein Robert Mueller
Was über den Bericht des Sonderermittlers bekannt ist, enttäuscht die Hoffnungen der Demokraten, Trump dran zu kriegen. Sie sollten sich schnell auf anderes konzentrieren

Die Beute
Das Land versinkt im Bürgerkrieg. Der Süden wird zum Raubgut der Vereinigten Arabischen Emirate
Bronze, Prunk und Bonzen
Nach der Namensänderung will das Land schnell in die EU. Die Korruptheit seiner Politiker ist atemberaubend
Sonst droht Krieg
Was denkt Nicólas Maduros ehemaliger Stabschef über die Krise des Landes? Hier erzählt er es
Keine Heilsbringer
Die Opposition gegen Nicolás Maduro wird das Land in eine bessere Zukunft führen? Mitnichten: Gewalt, Korruption, Verfassungsbruch finden sich auf beiden Seiten

Brandstifter auf Jobsuche
Der mögliche Wahlsieg von Jair Bolsonaro zeigt, wie fragil die Demokratie in Süd- und Nordamerika heute ist

Erschwermetall
Das Lithium könnte dem Land Wohlstand bringen. Vor allem aber fördert es Korruption, Wasserknappheit und Umweltzerstörung
Wut ist der Schlüssel
Die Revolte der schiitischen Mehrheit im Süden stellt den eigenen Staat in Frage, weil der ein verdorbenes System schützt

Für die Verschwundenen
Olga Sánchez will als designierte Innenministerin Mexikos ein von Gewalt zerrüttetes Land wieder aufrichten

Zerfressenes Land
Wer auch immer die Wahl am 1. Juli gewinnt, muss die Nähe zwischen Staat und Verbrechen beenden – eine unkalkulierbare Mission
Süße Lügen
Die Hallodris in Italien sind faul und können nicht haushalten, so der Deutschen liebstes Klischee. Es ist ein Narrativ, das der Ablenkung dient

Katapult zur Macht
Die Sozialisten von Pedro Sánchez entscheiden sich im richtigen Moment für die richtige Taktik und übernehmen die Regierungsverantwortung
In Socken gestopft
Auf Madagaskar breitet sich der Schmuggel mit Schildkröten aus. Eine Spezialeinheit von Tierschützern kämpft dagegen an

Nicht so nette Norweger
Trotz seines Ethikrats investiert der staatliche Pensionsfonds in zweifelhafte Konzerne
Gefühlter Kolonialismus
Osteuropas Rechtsruck speist sich auch aus ungleichen Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland und dem Westen
„Dann wird ihre Arbeit zu unserer“
Der Mord an der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia wird nicht mit medialem Schweigen belohnt. 45 Journalisten führen jetzt ihre Recherchen fort
Auferstehen aus Ruinen
Nach dem Sieg über den IS verschleppt die Regierung einen systematischen Wiederaufbau der Millionenstadt Mossul