Krankenhaus
Diese Morde werfen Fragen auf
Der Fall Högel wirft einen Schatten auf die gesamte Branche
Daten als Doktor
Jens Spahn will alles digitalisieren, was bei drei nicht auf den Bäumen ist

Der Wortbruch
Einst versprach uns der Neoliberalismus die Freiheit. Heute erstickt er uns mit seiner Kontrollwut
Warum musste Victoria sterben?
Einst galt das Gesundheitssystem des Landes als Vorbild. Jetzt steht es kurz vorm Zusammenbruch
Die nächste Ungleichheit
Die Teilung in Arm und Reich lässt sich auch beim Klima nicht ignorieren: Während sich Wohlhabende Kühlung verschaffen, schwitzen sich andere tot
Sozialer Zusammenhalt ist nicht zu erzwingen
Kein Mensch braucht eine Wehrpflicht. Ein fair bezahltes, freiwilliges Gesellschaftsjahr hingegen würde jungen Menschen zeigen, dass Engagement etwas wert ist

Fesseln statt kümmern
Dürfen Patienten zwangsfixiert werden? Darüber entscheidet Karlsruhe in Kürze

Psychiater auf den Barrikaden
Die CSU wollte psychisch Kranke wie Schwerverbrecher behandeln. Das ist ein Zeugnis für den Sicherheitswahn, der die Partei ergriffen hat
„Der Tabubruch ist uns bewusst“
Der Pfleger Tim Umhofer gehört zu den Ersten, die an einem katholischen Krankenhaus gestreikt haben
Risiken und Nebenwirkungen
Flüchtlinge haben Anspruch auf medizinische Hilfe – aber auf weniger als gesetzlich Versicherte. Das sorgt schon mal für Irritationen
Wenn das Arbeitsrecht nur für Männer gilt
Das Klischee der von Natur aus fürsorglichen Krankenschwester hält sich hartnäckig. Doch Pflegerinnen arbeiten zu schlechteren Bedingungen als ihre männlichen Kollegen
Der unsichtbare Terminator
Hermann Gröhe steuert den Tanker Gesundheitssystem anders als alle vor ihm: lautlos, unheimlich. Aber wohin?
Die Stimmen zum trotzigen Experiment
China will führend in der Genforschung werden, moralische Fragen spielten dabei bisher keine Rolle. Jetzt melden sich auch Kritiker
Am Rande der Stadt
Die Familien von Ebola-Toten werden oft wie Aussätzige behandelt, und kaum jemand kann ihnen helfen. Zur Lage in Monrovia
Der neue Feind im Inneren
In Liberia wurde der Notstand ausgerufen. Die Ausbreitung des Virus droht indes, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritte des Landes zunichte zu machen
Gesündere Landschaften
In den ostdeutschen Bundesländern stehen Kliniken finanziell deutlich besser da als im Westen. Taugt der Osten als Vorbild?

Gesundheit am Fließband
Eine neue Statistik der Bundesärztekammer zeigt, wie hoch die Zahl der Behandlungsfehler ist. Was passiert, wenn Medizin sich ökonomischer Rationalität unterwerfen muss

Behandlung wider Willen
Medikamentöse Zwangsbehandlung von psychisch kranken Menschen ist in Krankenhäusern leider gängige Praxis. Ein neues Gesetz soll das jetzt ändern - vielleicht

Organ-Tauschringe: Eine gute Idee? (Teil I)
Spenderkette für Nieren und andere Organe: Nobelpreis-gekürt, aber in Deutschland illegal. Wie lange noch?
Vor Gott sind alle ungleich
In der Debatte um das Beschneidungsverbot aus religiösen Gründen geht es im Kern um die Frage, welche Integration wir brauchen
„Ich habe keine Angst mehr vor dem Tod“
Friedegard Ziegler kommt zu Menschen nach Hause, denen nicht mehr viel Zeit bleibt. Sie hilft ihnen, den Alltag in Todesnähe zu bewältigen

Fehler im Schaltkreis
Angelika Meier legt mit „Heimlich, heimlich mich vergiss“ einen kruden wie fürchterlich komischen Roman vor, dessen Schauplatz eine Klinik ist. Kuriert wird dort niemand

Kampf um die Allerkleinsten
Ein Landessozialgericht entscheidet zugunsten der Kliniken, die zwar wenige Fälle versorgen, aber trotzdem weiter Frühchen behandeln wollen. Experten verstehen das nicht

Das „Füllige-Brust-Krankenhaus“
Eine prosperierende Schönheitschirurgie pflastert in der Volksrepublik für Zehntausende den Weg zu Karrieren und sozialem Aufstieg, doch sie kann lebensgefährlich sein