Krankheit

Unter Strom
Tiefe Hirnstimulation wird bei immer mehr Krankheiten angewendet - auch bei psychiatrischen Leiden

Medizin als Metapher
Tiziano Terzanis bewegender Lebensbericht "Noch eine Runde auf dem Karussell"

Wir hängen am Huhn
Die Mutation des Virus heißt nicht, dass er von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Doch der Historiker Mike Davis zeichnet ein düsteres Bild, falls das Virus nach Afrika wandert

Leben ohne Vergangenheit
Die Jahrestagung des Nationalen Ethikrats stellt sich der Altersdemenz

Das Huhn als Würfelbecher
Ob sie kommt, ist nicht bekannt. Ob sie dem Menschen gefährlich wird, ebenfalls nicht. Aber einige Nachbarländer reagieren gelassen

Sex and Drugs and Risk
Jacques Normand, Direktor der US-Drogenbehörde, über AIDS-Forschung, Poppers und den neuen, in den USA aufgetauchten Super-Virus

Zwischen Sparprogramm und optimaler Versorgung
Seit ihrem Bestehen sind die Disease Management Programme (DMP) in der Kritik. Dienen sie nur dem Kostensenken oder garantieren sie bestmögliche Behandlung?

Ich kann das Mama nicht sagen, aber ich werde bald sterben
Jürgen Schulz, Begründer des Sonnenhofes, und die Seelsorgerin Karin Seidenschnur sprechen über den Tod von Kindern und darüber, wie Kinder das eigene Sterben erleben

Bei PopGen gibt es kein innovatives Potenzial
Stefan Schreiber über die erste deutsche Biodatenbank, Datenschutz, Kommerzialisierung und die Versprechen der Gen-Medizin

Die andere Wut
Michael Linden über ein altes, neues Krankheitsbild - Verbitterung

Folgenschwere Blutmahlzeit
Geduldig warten Zecken auf ihren Wirt, saugen ihn an und übertragen schwere Krankheiten - zum Beispiel Borreliose

Nur ein kleiner Nosejob
Der Kulturhistoriker Sander Gilman über ästhetische Chirurgie und Rassismus

Therapien ohne Beweiskraft
HIV-infizierte Menschen gelten als todgeweiht und werden in der orthodoxen Aids-Therapie frühzeitig mit dem Medikament AZT versorgt - doch mittlerweile bröckeln einige medizinische Dogmen

Gleichgewichtsstörung
Von der Konjunktur der Bedrohungsszenarien

Einkaufskorb Gesundheit
Karl Lauterbach, Thomas Gerlinger und Burkhard Bratzke diskutieren über »Voodoo-Medizin«, Privatisierung und Patientenrechte

Was eine Gesellschaft will, kann nicht allein an die Ethik delegiert werden
Regine Kollek, stellvertretende Vorsitzende des "Nationalen Ethikrats", über Klon-Enten, Wissenschaftsbilder und die notwendige Unerfüllbarkeit von Wünschen

Schmerz über die Realität
Der Bremer Sozialökonom Holger Heide hat das Phänomen Arbeitssucht untersucht

Zur Wiedervorlage
Horst Seehofer (CSU) über die Zukunft der Krankenversicherungen, die Einführung luxuriösen Zahnersatzes und die Ärztemisere im Osten Deutschlands

Das Ei des Kolumbus finden
Kerstin Kreuger, Gesundheitsexpertin im DGB Bundesvorstand, zu den Forderungen der Gewerkschaften an eine Gesundheitsreform

Der Wert der Ware Krankheit
Mit dem Taylor-Prinzip werden die profitablen Sektoren des Gesundheitsmarktes abgeschöpft

Klassentreffen
Über die Schwierigkeiten von Intellektuellen, nach den Ursachen einer Katastrophe zu forschen

Diskussion nach der "Serum-Methode"
Therese Neuer-Miebach über die Verengung molekularbiologischer Forschung, die Fragwürdigkeit gentechnisch hochgezüchteter Medizin und die Aufgaben des Ethik-Rats

Mehr als ein nutzbringender Partner
Die Diskussion um die zielgerichtete Tötung von Menschen im zivilen Alltag wirft juristische und ethische Probleme auf

Evolutionäres Zufallsereignis
Lotterie der Natur oder genetische Selbstbestimmung?