Krankheit

Keine Lifestyle-Medizin
Sollen die Krankenkassen Bluttests bezahlen, die Trisomie 21 nachweisen?
Leben mit Long Covid
Studien zeigen, dass Frauen nach einer Infektion häufiger als Männer an Langzeitfolgen laborieren
Einige Länder sind gleicher
Durch Impfstoffe ist für wohlhabende Staaten das Ende der Pandemie in Sicht. Ärmere Teile der Welt brauchen hingegen dringend Hilfe
Einsam und verlassen
Seit langem ist bekannt, dass Covid-19 für Ältere lebensgefährlich ist. Ihr Schutz wurde trotzdem vernachlässigt. Nun steigen die Todeszahlen rasant
Leben lernen
Die Politik erkauft uns mit dem Lockdown zu immensen Kosten Zeit. Wir sollten akzeptieren, das Virus nicht beseitigen zu können
Wer ist hier gegen Impfpflicht?
Gibt es einen vernünftigen Grund, sich nicht immunisieren zu lassen? Schriftsteller Jakob Hein argumentiert
„Arme erkranken schwerer“
Beim Krankheitsverlauf von Covid-19 sind Klasse und gesellschaftlicher Status klare Risikofaktoren, sagt der Sozialepidemiologe Nico Dragano
Freiheit vs. Solidarität!? - Aya Velázquez und Mélina Germes im Widerstreit über Corona
Die Sexarbeiterin Aya Velázquez und Behindertenrechtsaktivistin Mélina Germes diskutieren über den Umgang mit der Coronapandemie. Ein Streitgespräch
Wieder Akteurin werden
Frauen leiden öfter als Männer an Autoimmunerkrankungen. Das kann mit Traumata aus der Jugend zu tun haben
Der Kolonialismus ist nicht vorbei
In der Corona-Krise ist das Robert-Koch-Institut omnipräsent. Aber wie würdig ist eigentlich sein Namensgeber? Über Robert Kochs Menschenexperimente in Ostafrika
Ungleichheit ist die Krankheit
„Die Erde heilt, wir sind das Virus“ ist ein Spruch, den man sich überall dort leisten kann, wo Armut und Umweltzerstörung outgesourct werden

Einmal Corona und zurück
Nach sieben Wochen Lockdown scheint sich die Waage von „Sicherheit“ in Richtung „Freiheit“ zu neigen
Bizarre Blüten
Gesellschaft und Politik haben sich einem Pandemie-Absolutismus verschrieben. Das schadet am Ende mehr, als es nützt
AIDS: Einstürzende Menschen
Aids wütete lange vor Covid-19. Damals war es nicht weit her mit der heute oft beschworenen Solidarität. Homosexuelle wurden geächtet

„Unser Körper braucht Gemeinschaft“
Der Mikrobiologe Thomas Bosch erläutert, warum menschliche Organismen auf den Austausch mit anderen angewiesen sind. Ein Grund sind unsere Mitbewohner: die Mikroben
Jetzt zählt jeder Tag
Das weltweite Rennen um einen Impfstoff ist eröffnet. In Cambridge steht der Arzt Jonathan Heeney vor der größten Herausforderung seines Lebens
Krankes Gesundheitssystem
Weg von der Bedarfs- hin zur Gewinnorientierung lautet seit langem die Devise für Kliniken. Die Corona-Krise zeigt, wie fatal das ist
Allein und verwundbar
Vor dem Coronavirus sind alle gleich, heißt es. Doch das ist nicht wahr. Die sozialen Unterschiede schmerzen mehr denn je
Teure Gesundheit
Mit dem Virus verbreitet sich die Unsicherheit über den Globus. Sie macht Grenzen wieder sichtbar, die der reiche Westen gerne vergisst
Was wir über Covid-19 wissen – und was nicht
Soziale Netzwerke und Gruppenchats sind voller Legenden über das Coronavirus. Sechs davon wollen wir hier aufklären
Brutal, aber effektiv
Die Welt war von der Ausgangssperre und der Quarantäne für Wuhan überrascht. Experten meldeten Zweifel an den Maßnahmen an. Doch Chinas Strategie scheint gewirkt zu haben
„Jeder einzelne spielt eine wichtige Rolle“
Auf welchen Wegen verschiedene Altersgruppen Covid-19 übertragen, weiß die Epidemiologin Dr. Petra Klepac

Nahtoderfahrung
Benjamin Maack hat ein schmerzhaftes Buch über seine Depression geschrieben

Am Ende ein Anfang
In „Euforia“ bringt eine tödliche Erkrankung zwei entfremdete Brüder wieder zusammen