Krankheit
Schuld ist die Lokalregierung
Xia Qingqing aus Wuhan zeigt die Symptome des neuen Coronavirus. Darauf getestet wurde sie nicht
Komm mal klar
Ist die Verhaltenstherapie den Menschen eine Hilfe? Alain Ehrenberg ist da eher skeptisch

Der Panzer bricht auf
Martin Simons erzählt davon, wie eine plötzliche Krankheit alles verändert

In der Kathedrale
Das Krankenhaus ist nicht nur Gesundheitsfabrik, es ist Schauplatz der eigenen Lebenserzählung

Wirkung first
Manuela Schwesig ist Patin einer Homöopathentagung. Alles Placebo, oder was? Martin Andree findet das nicht schlimm
Helfer unter Verdacht
Gesundheitszentren werden angegriffen. Die Ebola-Epidemie droht außer Kontrolle zu geraten
Ein neuer Tag
Yvonne Dinger weiß nicht, wie lange ihre Tochter noch leben wird. Denn diese leidet am sehr seltenen Miller-Dieker-Syndrom. Wie kann man trotz allem Normalität schaffen?
„Kapitalismus ist asozial“
Die WHO legt fest, was als krank gilt. Der Psychologin Nora Ruck fehlen dabei soziale Aspekte

Psychiater auf den Barrikaden
Die CSU wollte psychisch Kranke wie Schwerverbrecher behandeln. Das ist ein Zeugnis für den Sicherheitswahn, der die Partei ergriffen hat

Der Mensch – Maschine?
Ein Fund aus der Wissenschaftsgeschichte der DDR: Als Christa Wolf vor Gynäkologen sprach
Der passende Job für jede Körpertemperatur
Schweizer Ärzte und Arbeitgeber empfehlen Kranken, im Homeoffice weiterzuarbeiten. Unsere Kolumnistin hat die Grippe und konnte es ausprobieren
Männergrippe
Ist es eine Hochzeitsangina, wenn sein Hals kratzt? Beweist Niesen Potenz? Es tut doch alles so weh! Noch mehr sogar, wenn man dazu Grönemeyer hört. Das Wochenlexikon
Es tut weh …
Unser Autor leidet unter einer „infirmitas virecti“, einer „Schwäche des Grüns“. Hier versucht er sich an der Erklärung der Symptome und an einer Diagnose
Absurd und gefährlich
„Umpoltherapien“ werden in Deutschland noch immer praktiziert, mit teils gefährlichen Folgen. Wann werden sie endlich verboten?
Alle gegen sich selbst
Der Neoliberalismus macht einsam und krank. Das zeigen jüngste Erhebungen zu psychischen Störungen bei Kindern einmal mehr

Armut kann tödlich sein
Wer wenig Geld hat, lebt viele Jahre kürzer als andere Menschen. Wieso nimmt die Gesellschaft das hin?
„Wir müssen uns von Suggestionen befreien“
Die Internistin Gisela Schott über Medizin und Marketing
Sie sehen ja übel aus!
Pharmakonzerne und Ärzte geben sich alle Mühe, neue Krankheitsbilder zu kreieren. Der Selbstoptimierungsdruck macht etliche Menschen zu willigen Patienten

Die Welt ist Hund
Laurie Anderson erinnert sich mit, an, durch ihr Terrierweibchen: „Heart of a Dog“
Geht doch mal zur Vorsorge, Jungs!
Der Ex-Piratenpolitiker Claudius Holler hat Hodenkrebs – und keine Krankenversicherung. Sein Fall erinnert daran, dass Männer Gesundheitsfragen allzu oft vernachlässigen
"Ich werde zunehmend wütend"
Als Arzt und Vorsitzender des Mainzer Vereins "Armut und Gesundheit" kommt Gerhard Trabert zu dem Schluss: Armut macht krank und Krankheit macht arm

Eine moderne Seuche
Aids hat eine wahre Bedeutungsepidemie ausgelöst. Im Dresdner Hygienemuseum untersucht eine Schau das Phänomen
Die Suche nach dem Impfstoff
Schon bald könnte Hilfe gegen die mörderische Krankheit bereitstehen. Doch das Virus hat die Fähigkeit zu mutieren und stellt die Forschung vor eine große Herausforderung
Verurteilt von der WHO
Auf eine lebensrettende Behandlung in Europa warten infizierte afrikanische Ärzte vergeblich. Ein skandalöser Fall aus Sierra Leone