Kredit

Vertrauen ist der Anfang von allem
In Österreich entsteht derzeit die Bank für Gemeinwohl – als Gegenentwurf zur Finanzindustrie und ihren Spekulationsgeschäften

Teure treue Kunden
Kleine Anleger haben das Nachsehen, während die Banken wieder mal die Gewinner sind
Die Privatisierung des Geldes
Privatbanken schöpfen Kredite aus dem Nichts. Wie es dazu kam, was das mit der Krise zu tun hat und wie es anders gehen würde – das Beispiel Großbritannien
Europa, ab ins Kino
Ausgerechnet an Kreditverbriefungen und Deregulierung soll nun der malade Kontinent genesen

Eine Welt ohne Geld
Wenn Rechner uns helfen, Arbeit und Güter zu verteilen, dann können wir uns Preise sparen. Ein Szenario

Schulden - Na und?
Gigantische Schuldenberge lasten nicht nur auf Staaten, sondern auch auf Unternehmen und privaten Haushalten. Und sie wachsen weiter an
Hände hoch! Geld oder Menschenrechte
Bei dem 86-Milliarden-Kredit achten Bundesregierung und ESM auf die Finanzstabilität, nicht aber auf die sozialen Folgen. Ist das mit internationalen Verträgen vereinbar?
Der Wahnsinn hat Methode
Die in Brüssel getroffenen Vereinbarungen werden die griechischen Verbindlichkeiten nur noch weiter nach oben treiben

Das Erbe strahlt
Die Reaktorbetreiber haben Geld für Rückbau und Entsorgung zur Seite gelegt. Aber wer zahlt, wenn sie pleitegehen?

Zu gut, um wahr zu sein
Jedes Jahr verlieren ahnungslose Kunden durch Finanzgeschäfte hunderte Millionen Euro an Betrüger. Die Behörden sind oft machtlos. Wir haben einen Fall aufgedeckt

Zu gut, um wahr zu sein
Jedes Jahr verlieren ahnungslose Kunden durch Finanzgeschäfte hunderte Millionen Euro an Betrüger. Die Behörden sind oft machtlos. Wir haben einen Fall aufgedeckt

Mit dem Mut der Verzweiflung
Auch der jüngste Dumpingzins greift zu kurz. Er kann eine aktive EU-Konjunkturpolitik nicht ersetzen, sondern wird stattdessen die Deflation antreiben

Rette ich die Welt oder mein Geld?
Alle beziehen Ökostrom, aber beim Geld spielt die Ökologie keine Rolle mehr. Dabei gibt es Alternativen zu den großen Banken, die Kredite an Atom- und Kohlekonzerne geben

Nicht mit dem IWF!
Warum Erich Honecker die Bedingungen für einen Milliardenkredit lieber mit Franz Josef Strauß aushandeln und dieser als Deutschlandpolitiker erscheinen wollte

Steinbrück, Ihr Programm
Hans-Werner Sinn warnt vor der „Target-Falle“ und überrascht mit einem konstruktiven Lösungsansatz für Griechenland
Alles nur geborgt
Die Mittelschicht in den USA fürchtet den Abstieg – und will doch weiter auf Pump leben. Ein Besuch in New Jersey, im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen
Gebt denen, die haben
Die US-Zentralbank hat es vorgemacht – nun nähert sich auch die EZB einem Leitzins um die null Prozent. Ob das die europäische Konjunktur rettet, erscheint zweifelhaft
Liborgate an der Themse
Die Zinsmanipulationen durch etliche britische Geldhäuser sind an Dreistigkeit kaum zu überbieten. Sie zeigen – die Verschuldungskrise ist vor allem eine Bankenkrise
100 Milliarden, die nichts klären
Entgegen der Beteuerungen von Spaniens Ministerpräsident Rajoy muss das Land nun doch unter den Euro-Rettungsschirm. Zu welchen Bedingungen das geschieht, bleibt nebulös

Anschreiben lassen ohne Ende
In seiner spektakulären Studie „Schulden“ untersucht der Anthropologe David Graeber den Zusammenhang von Geld, Kredit und Kapitalismus - und plädiert für ein Ablassjahr

Eine Billionen Dollar schwere Chance
Steve Keen warnte vor der Finanzkrise, als OECD und Fed noch Stabilität und Wohlstand prophezeiten. Jetzt sagt er: Nur die Abschreibung privater Schulden könnte helfen

Das schwarze Loch
Der Euro scheint gerettet. Doch der griechische Schuldenschnitt ist eine Mogelpackung. Und auch der EFSF könnte die Staatschuldenkrise langfristig nur verschlimmern

Der Zauberstab
Kommentare zur Euro-Krise erwecken oft den Eindruck, hohe Staatsschulden seien etwas Neues. Genau genommen war aber schon die Französische Revolution auf Pump finanziert

Dieses Spielzeug lieben die Spekulanten sehr
Sie sind ein gutes Beispiel für die Innovationskraft von Marktwirtschaften – und für die ungewollten Folgen solcher Erfindungen