Kriminalroman

„Ein Achim steckt in uns allen“

Endlich schreibt einer über die dreckige Provinz. Sven Heucherts „Dunkels Gesetz“ ist kein Regiokrimi. Es ist ein deutscher Roman Noir

Rastafarianismus

Marlon James erhielt für sein vielstimmiges, großartiges Sittengemälde als erster Jamaikaner den Man Booker Prize

„His bloody local shop“

Graeme Macrae Burnet ist eine außergewöhnliche neue Stimme im Genre des psychologischen Thrillers. Ein Besuch in Culduie, wo sich Schafe und Wollschweine Gute Nacht sagen

Was für ein Bordell

Don Winslow ist der Superstar des modernen Thrillers. Aber sein neuer Krimi „Germany“ floppt schon wieder. Eine Erklärung

Lizenz zum Lesen

Der Politthriller ist vielschichtig, er kann stramm patriotisch oder politisch subversiv daherkommen. Eine Bestandsaufnahme

Die Frau von früher

Mathieu Amalrics Simenon-Adaption „Das blaue Zimmer“ versucht, zwischen Schicksal und Zufall zu unterscheiden

Jean Gabin, da im Nebel

Mit „Gräser der Nacht“ führt uns der Nobelpreisträger Patrick Modiano einmal mehr anmutig ins Ungefähre

Schottland

Die Schotten stimmen über ihre Unabhängigkeit ab. Was ist das für ein Land, das jetzt wieder ein eigener Staat werden könnte? Von Highlandern bis Golf: Das Wochenlexikon

Unternehmen Freestyle

Da kann der deutsche Regiokrimi kaum mithalten: Im Country noir beeindrucken amerikanische Autoren mit unverschämtem Eigensinn

Grausame Bräuche

Stefan Kiesbye führt uns in „Messer, Gabel, Schere, Licht“ an einen belasteten Ort in der Nähe von Lübeck

Magda

Passt in keine Kategorie

Sie wurde von der „Times“ zur führenden Schriftstellerin des Millenniums gekürt: Patrícia Melos Krimis sind Lesarten der Wirklichkeit

Mord und Vorurteil

P.  D. James ist Baroness of Holland Park und 92 Jahre alt. Mit „Der Tod kommt nach Pemberley“ wird sie endgültig zu einer britischen Institution

Wie politisch seid ihr?

Große Begriffe wie Revolte, Markt und Kapitalismus drängen zurück in die Romane. Viele Autoren suchen längst nach der richtigen Form für unsere krisenhafte Gegenwart

Tatort Deutschland

Eisenach, Heilbronn, Phantome: Der Versuch, eine reale Verbrechensgeschichte zu verstehen, die man aus dem Fernsehen zu kennen glaubt

Abgang einer Plaudertasche

Wer unter dem angekündigten Ende der Wallander-Romane leidet, sollte dringend den „Feind im Schatten“ lesen

Ich habe keine Ahnung

"Wer Weiß Was" heißt der Ausflug von Silvia Bovenschen in die Kriminalliteratur. Der, anders als er vorgibt, das Genre eben nicht im Vorbeigehen dekonstruiert

Psychopathologie für Schweinebacken

Iain Levisons Roman "Tiburn" liefert trotz parodistischer Grundhaltung präzise Beobachtungen über den Zustand der Gesellschaft - und kann auf eine lange Vorgeschichte zurückblicken

Crime Watch No. 129

In den letzten Jahrzehnten gab es einen deutlichen Trend zum irgendwie unspezifisch "erhöhten" Kriminalroman. Vermutlich kann man endlos darüber ...

Crime Watch No. 117

Kriminalliteratur bewegt sich. Und zwar, zur Zeit, und sofern sie sich gut verkauft, in eine merkwürdige Richtung. Weg vom reinen Genre, hin zu ...

Erinnerung und Regen

Porträt des Schriftstellers und melancholischen Intellektuellen Manuel Vázquez Montalbán

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung