kritik

Icona metafisica
Wie sehr Giorgio de Chirico die historische Avantgarde beeinflusste, zeigt eine Schau in Stuttgart. Seine Spuren führen bis zur Post-Internet-Art von heute

Unsympathen
Ronja von Rönne ist eine starke Stimme ihrer Generation. Die flotte Schnoddrigkeit zum Roman aufzublasen war allerdings keine ganz so gute Idee

Vom Ich zum Tier
Nicolette Krebitz hat mit „Wild“ einen eigenwilligen Film gedreht, in dem Lilith Stangenberg als junge Frau die zivilisierte Welt flieht

Wir sind ja so plural
Etablierte Ökonomen halten die laute Kritik an ihrem Fach für falsch – und irren sich gewaltig

Wenn die Farben Trauer tragen
In Thomas Stubers Debüt „Herbert“ verliert ein schillernder Peter Kurth nicht nur an Gewicht

Tisch mit Schnurrbart
Was ist das für ein absurdes Land? Die syrische Autorin Rasha Abbas hat die Antwort

Gekommen, um zu bleiben
Wie Migranten das Land in den letzten Jahren gewandelt haben. Zum Besseren

„Ach, ach, ach“
Das Münchner Lenbachhaus widmet Michaela Melián jetzt eine Soloschau. „Electric Ladyland“ taucht tief in die (Bild-)Geschichte männlichen Begehrens ein

Eine Bibel für die Kritiker des Wachstums
Die Degrowth-Bewegung hat immer mehr Anhänger. Jetzt gibt es ein neues Standardwerk für sie

Falsche Fährten
Via Lewandowskys Arbeiten verweigern die große moralische Geste. Gerade deshalb schärfen sie den Blick für die Tücken des Alltags
Glücklich am Ende
Letzten Freitag wurde im ZDF eine neue Folge ausgestrahlt. Mit dabei: Neues von Benjamin von Stuckrad-Barre. Hier unsere Rezension
Ecce Checco
In „Quo vado?“ kämpft der Held um seine Festanstellung in Zeiten der Flexibilisierung. Ganz Italien ist begeistert

Bye, dear old Britain
Eine Ära geht zu Ende. Die sechste Staffel der englischen Serie „Downton Abbey“ ist die letzte. Ach, wie werden wir alle vermissen!

Chronik der Gefühle
In dieser Woche verweist der dämlichere Titel auf den besseren Film: „The Big Short“ und „Mademoiselle Hanna und die Kunst, Nein zu sagen“

Der blessierte Mann
Charlie Kaufmans „Anomalisa“ erzählt mit Puppen und Stop-Motion-Trick eine Identitätskrise
Warum so wütend, Kind?
Unsere Autorin weiß, wie man seine Kritiker zähmen kann: Konferieren Sie mit dem ICH!

Überformen
Eine Reihe junger Künstler stellt unter dem spröden Namen Galerie BRD aus, derzeit in Leipzig. Zum Programm gehört die Ästhetik des Normalschreckens
Pirouetten auf der Glätte
Was man einmal Girlism nannte, kehrt mit Grimes’ neuem Album „Art Angels“ zurück

Kein Must-have
Es kleidet den Journalisten leider nicht wie einst die Zigarette im Mund. Zum „erzählenden Sachbuch“
Gegen den braven Literaturbetrieb
In ihrem Roman „36,9°“ will Nora Bossong nicht nur den Linksintellektuellen Antonio Gramsci würdigen

Der Chor geht vor
In „Maidan“ erzählt Sergei Loznitsa die ukrainischen Proteste auch als moderne Schlachtengemälde

Es führt kein Weg zurück
Harper Lees Roman „Geh hin, stelle einen Wächter“ ist die literarische Sensation des Sommers. Und er zielt geradewegs ins Heute

Verdammt, Alter, du stinkst
Mit „Mein Vater ist Putzfrau“ hat die Französin Saphia Azzeddine das ideale Buch für alle Altersklassen geschrieben

U + E = Unsichtbar
Knapp 30 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint „Die unsichtbare LP“ von Die Tödliche Doris als Box-Set