Kroatien
Nur Draußenbleiben ist schlimmer
Das Land wird am 1. Juli in die Europäische Union aufgenommen, hat aber keine weiteren Ambitionen, sondern will europäische Provinz und sonst nichts sein
Die Wölfe kehren zurück
Die Krise erfasst nicht nur Griechenland oder Spanien, auch auf dem Balkan verzweifeln die Menschen, liegen Unternehmen brach, veröden ganze Landstriche
Die Welt besteht aus Dalmatien
Früher traf sich im Sommer auf den Adria-Inseln fast ganz Jugoslawien. Heute bleiben die Touristen eher aus, und das Leben ist an Selbstbezogenheit kaum zu übertreffen

Keine einzige Schlacht
Am 6. April 1992, auf den Tag genau 51 Jahre, nachdem Jugoslawien von Hitlers Wehrmacht angegriffen wurde, schloss die bosnisch-serbische Armee den Ring um Sarajewo

Ein Ort, sich frei zu bewegen
Am Wochenende haben Tausende europaweit gegen ACTA protestiert. Und auch Politiker halten das Abkommen in seiner momentanen Form für unausgewogen

Der Habicht überlebt
Vor 20 Jahren markiert der Fall von Vukovar in Kroatien eine Wende im jugoslawischen Bürgerkrieg. Fortan ging es für Belgrad nicht mehr um den Erhalt der Föderation

Strumpfmasken und Barrikaden
Die Operation „Einnahme des Nordkosovo“ hat ein historisches Vorbild – die Eroberung der serbischen Krajina durch kroatische Truppen im Sommer 1995

Der Dinar ist gefallen
Die Auslieferung Ratko Mladićs war überfällig. Sie könnte zur Normalisierung der Beziehungen auf dem Balkan beitragen - und Serbien einer EU-Mitgliedschaft näher bringen

Lehrstück für den Rest der Welt
Der vor 15 Jahren geschlossene Vertrag von Dayton hat sich als Hemmschuh für einen EU-Beitritt erwiesen

Die Zeugin
Nedima R. hat vor zehn Jahren in Den Haag gegen ihre Peiniger ausgesagt. Ohne sie hätte es kein Urteil im Sinne der Menschenrechte gegeben. Aber wie lebt sie damit?

Das Recht auf Vergeltung
Eine bahnbrechende Erklärung zur Mitschuld des Landes am jugoslawischen Bürgerkrieg sorgt für so viel Entrüstung, dass sie zurückgezogen werden muss

Achtung! Im Osten brennt der Baum
Auf dem heutigen Sondergipfel sollte die EU endlich zu einer Antwort auf die sich rasant verschlechternde finanzielle Lage der osteuropäischen Mitglieder finden

28 Millionen Menschen unter Waffen
1,2 Billionen US-Dollar für Militärausgaben - das globale Wettrüsten geht weiter

Melancholie und Erektion
In den Romanen von Edo Popovic´ spiegelt sich eine Stimmung intellektueller Stagnation im Kroatien von heute

Spielarten des Grauens
In Boris Dezulovic´s Lyrikband "Gedichte aus Lora" muss ein Gefolterter die kroatische Hymne singen

Verhängnisvolle Geschichte
In der Kroatien-Anthologie "Südliche Luft" hängt das Meer zwischen den Ästen

Regionen der Sonne
Gründung eines internationalen Freundeskreises der "Dreamlike Bookfair" in Pula

Balkan, mythenfrei
Kroatiens Literaturlandschaft im Umbruch. Eindrücke von einer Reise nach Zagreb und Pula

One-Way-Ticket nach Amsterdam
Zwei bombastische Plädoyers und ein Hauch von Todessehnsucht

Den Haag gibt das Super-Ego
Der kroatische Philosoph Zarko Puhovski über Vaterländische Kriege, deutsche Busenfreunde und ein Tennisspiel zwischen Steffi Graf und Monika Seles

Gesucht und gefunden
Zum Nachlass der Autorin Brankica Becejac (1970-2001)

Im Graben
Warum es für Peter Handke keinen Heine-Preis geben darf

Wenn Mister Nice den Zeugen einen Lügner nennt
Nach der Beweisaufnahme zum Kosovo-Komplex droht der Verlust des Hauptanklagepunktes

Wie in Rambouillet
Der Terror gegen Minderheiten geht weiter, dennoch werden die Vereinten Nationen in Kürze zu Endstatus-Gesprächen laden