Kuba
Kuba: Der Tourismus hat der Zuckerwirtschaft den Rang abgelaufen
Einst wurden auf der Karibikinsel bis zu acht Millionen Tonnen Rohrzucker geerntet. Heute ist es nur noch ein Bruchteil davon. Daraus folgt eine latente Versorgungskrise
KPÖ-Wahlerfolg: Österreich – der neue Paradiesstaat deutscher Linker
Das Kuba deutscher Linker in der Gegenwart? Österreich! Allein das Essen! Und der Humor! Und dann auch noch die Erfolge der KPÖ …
Mikrofrösche und Zwergwespen: Erstaunliche Fakten über die kleinsten Lebewesen der Welt
Seit dem 19. Jahrhundert weiß die Biologie, warum manche Tiere kleiner sind als andere. Wir haben Wissenschaftler gebeten, uns etwas über die winzigsten Arten zu erzählen. Wieso ist ein 20 Millimeter langes Chamäleon vom Aussterben bedroht?
Sozialistische Republik Katalonien: Linke Aktivisten gegen Übertourismus
„Arran“ nennt sich die Gruppe und gilt im zu 60 Prozent linksorientierten Spektrum Kataloniens als Jugendbewegung der am klarsten antikapitalistischen Partei. Die separatistische CUP hat allerdings kein Durchgriffsrecht
Tribunal verurteilt US-Embargo gegen Kuba: Heimtückische Form der Kriegsführung
Ein internationales Tribunal verurteilt in Brüssel das US-Embargo gegen Kuba, das den Karibikstaat seit sechs Jahrzehnten systematisch ruiniert. Der entstandene Schaden wird auf über 160 Milliarden Dollar beziffert
Die EU lässt die Grille als Lebensmittel zu: Wissenswertes über das Tier
Die EU-Kommission lässt die Grille als Lebensmittel zu, Hubert Aiwanger ist empört. „Und in meinen Sinnen schrillen / kleine Wünsche mit den Grillen“ reimte allerdings nicht er sondern Rilke. Was man sonst noch über die Grille wissen muss
Anachronistisch und antiquiert: Joe Bidens Lateinamerika-Politik
Joe Biden hat den Hinterhof Nordamerikas zwar nicht völlig aus den Augen verloren, aber zuletzt mit Desinteresse bedacht – mit seiner Lateinamerika-Politik kommt der US-Präsident kaum über die Gepflogenheiten des 20. Jahrhunderts hinaus
ifa-Generalsekretärin Gitte Zschoch: „Es ist keine Kompetenz, aus dem Osten zu sein“
Gitte Zschoch leitet seit gut einem Jahr das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen. Sie ist die erste Ostdeutsche in dieser Position: Von hier aus kämpft sie in erster Linie für eine stärkere Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union
Echte Staatskunst hat vor 60 Jahren einen Atomkrieg verhindert. Wir brauchen das wieder
Ein Friedensschluss zwischen der Ukraine und Russland war schon einmal nah. Inzwischen aber ist die Lage bedrohlicher als in der Kuba-Krise
Ukraine-Krieg: Die USA brauchen einen neuen Adlai E. Stevenson
Vor 60 Jahren konnte eine atomare Eskalation der Kuba-Krise verhindert werden. Maßgeblichen Anteil daran hatte der US-Diplomat Adlai E. Stevenson, auf den Präsident John F. Kennedy hörte

Atomkriegsgefahr: Was die Kuba-Krise lehrt
Vor 60 Jahren verhinderte der Wille zum Kompromiss und die Bereitschaft zu Diplomatie den Absturz der Welt in ein nukleares Inferno

Leonardo Paduras großer Exilroman: Kubas desillusionierte Generation
Leonardo Padura gehört im deutschsprachigen Raum zu den wohl meistgelesenen kubanischen Schriftstellerin – sein großer Roman „Staub im Wind“ erzählt von Hoffnung und Enttäuschung, von Solidarität und Freundschaft
Jan van Aken: „Panzerfäuste helfen nicht – wir müssen an die Yachten ran“
Die Linke ist gegen deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Ihr Außenpolitik-Experte Jan van Aken sagt im Interview, dass die Bundesregierung harte wirtschaftliche Eingriffe wagen müsse – und ein paar unkonventionelle Methoden
Die Generalität salutiert
Maya Fernández, Enkelin des einstigen Präsidenten Salvador Allende, wird neue chilenische Verteidigungsministerin. Ein Porträt
Eine gesunde Welt ist möglich
Die Idee ist simpel: Wenn alle geschützt sind, ist die Pandemie vorbei. Das scheitert an der Pharmaindustrie, die ihr Wissen nicht freigibt. Ginge es auch anders?
Wie 1962 in Kuba
Die Ukraine ist informell NATO-Staat – kein Wunder, dass Moskau reagiert
Kuba: Neuland unterm Bio-Pflug
Die Biofarm „Finca Marta“ zeigt, wie auf der Karibikinsel eine alternative Landwirtschaft funktionieren kann
„Einmischung braucht Kuba nicht“
Der Sozialwissenschaftler Julio César Guanche sieht in einem erneuerten Sozialismus die beste Lösung
Adiós, Castro
Mit KP-Chef Miguel Díaz-Canel übernimmt endgültig eine neue Generation von Führungskräften
1983: Reagans kleiner Sieg
Ein Putsch gegen den Grenada-Premier Maurice Bishop wird zum Vorwand für eine US-Intervention auf der Karibikinsel, um ein progressives Regime abzuräumen
Freiheit, Wohlstand und Frieden?
Vor dreißig Jahren proklamierte US-Präsident Bush eine neue Weltordnung, die den Lauf der Geschichte entscheidend prägte, auch wenn sie ihr eigentliches Ziel verfehlte
Dialog statt Kuba-Embargo
Die Bundesregierung sollte ihre EU-Ratspräsidentschaft dazu nutzen, endlich ein Zeichen gegen Trumps Kuba-Politik zu setzen
Pessach ohne Synagoge
Auf der Karibikinsel ist die Pandemie weitgehend eingedämmt. Es bleiben gravierende ökonomische Folgen, sodass die Jüdische Gemeinde sich selbst helfen muss
Irgendwie durchkommen
Der Tourismus steht wegen Corona vor dem Lockdown. Es trifft einen der wenigen florierenden Wirtschaftszweige