Kurden
Asche im Mund
Seit dem Putschversuch stößt der Hang zur Lynchjustiz kaum mehr auf Widerspruch
Tabubrüche gehören dazu
Die US-Regierung bemüht sich um eine Waffenruhe zwischen Türken und syrischen Kurden, doch ändert das wenig am fragwürdigen Umgang mit einem bisherigen Verbündeten
Wo ist Widerstand?
Sozialdemokraten und Linke haben Erdoğans Irrweg in den islamisch- autoritären One-Man-Staat wenig entgegenzusetzen
Eskalation mit Ansage
Der gescheiterte Militärputsch ist ein Ergebnis der autoritären Politik von Präsident Erdoğan
Abschied von Europa
Präsident Tayyip Erdoğan brüskiert die EU bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Bereits geführte Beitrittsverhandlungen werden zur Makulatur

Es war einmal ein Staat
Wird das Land in konfessionell geprägte Entitäten gespalten, gibt es dafür historische Muster
Wahl am Wendepunkt
Bashar al-Assad handelt nach dem Credo – ich war, ich bin, ich werde Präsident sein. Wer sollte mich im Augenblick stürzen. Ist der Bürgerkrieg entschieden?
Gesellschaft im Nahkampf
Präsident Tayyip Erdoğan hat sich mit seinem inneren Konfrontationskurs verrannt und kann nun die Sicherheit seiner Bürger nicht mehr ausreichend garantieren
Auf der Schwelle
Präsident Erdoğan riskiert einen militärischen Crash mit Russland
Spur der Falken
Tayyip Erdoğan forciert seinen Zwei-Fronten-Krieg gegen die Kurden
In der Schwebe
Die Regierung Erdoğan schließt den Einsatz von Bodentruppen in Syrien nicht aus. Seit dem Anschlag in Ankara wird eine Intervention immer wahrscheinlicher
Feuerpause für Aleppo?
Die Verhandlungen der Syrien-Kontaktgruppe bringen noch keinen Durchbruch. Damit der Anti-Terrorkampf weitergehen kann, wird es höchstens eine selektive Waffenruhe geben
Der darf das
Ohne die Hilfe von Präsident Erdoğan kann Angela Merkel einpacken. Die deutsche Außenpolitik ist ein Muster für Opportunismus
Das ging schnell
Die türkische Führung hat den Attentäter von Istanbul mit beeindruckendem Tempo benannt. Die deutsche Regierung ist gewillt, der präsentierten Version zu glauben
Erdoğan beschuldigt den IS
Der türkische Präsident hat sich zuletzt ganz auf seinen Feldzug gegen die Kurden konzentiert. Nun muss er sich heikle Fragen gefallen lassen
Der kurdische Knoten
Der IS füllt durch Ölverkäufe seine Kriegskasse und nutzt dabei die Schmuggelrouten im Nordirak

Entfesselter Sultan
Präsident Tayyip Erdoğan ignoriert die Lektion aus osmanischer Zeit, sich niemals mit Russland anzulegen
Zerstückeln heißt zerstören
Eine internationale Anti-IS-Koalition braucht zunächst ein klares Bekenntnis zur territorialen Integrität des Landes
Alles auf eine Karte
Die Politik von Präsident Erdoğan hat die Atmosphäre von Hass und Gewalt begünstigt
Auf Nummer sicher
Es hat sich für die AKP gelohnt, innerhalb eines halben Jahres zweimal wählen zu lassen, um sich wieder die ganze Macht zu verschaffen. An Wahlhelfern fehlte es nicht
Noble Gesten
Tayyip Erdogan wird als Partner hofiert, damit Europa an der Flüchtlingskrise nicht verzweifelt und zerbricht – obwohl er die Türkei mit politischer Willkür regiert

Auge um Auge, Haus um Haus
Gefechte zwischen der PKK-Guerilla und der Armee erinnern immer mehr an einen Bürgerkrieg
Die Welt als Wille
Skrupellosigkeit als Raison d’Être – wie sich die USA eines ehemaligen Schutzbefohlenen entledigen und zum pragmatischen Schulterschluss mit Tayyip Erdoğan übergehen
Der Staatsfeind
Selahattin Demirtaş führt die pro-kurdische HDP und wird von Präsident Tayyip Erdoğan als „Terrorist“ gebrandmarkt