Kurden
Trümmer globaler Machtspiele
Während Beirut die Toten betrauert, zeigt sich einmal mehr, wie die gesamte Region ins Chaos gestürzt worden ist: Einmischung aus dem Ausland hat viel dazu beigetragen
Ein „Nein“ zum staatlichen Morden
Drei junge Männer, die bei den Protesten im November 2019 verhaftet wurden, sollen hingerichtet werden. Millionen IranerInnen protestieren dagegen
Stabile Katastrophe
Die UNO ist in Syrien auf die Rolle einer Hilfsorganisation geschrumpft. Die Politik machen andere
Letzte Ausfahrt Idlib
Präsident Erdoğan will, dass sein Land die Folgen der gescheiterten Syrien-Politik des Westens nicht allein tragen muss
Finale in Idlib
In der Nordprovinz zeigen sich die Grenzen der Türkei, die Präsident Erdoğan im Nahen Osten gern als Regionalmacht etabliert hätte

Der Kampf um ein Lächeln
Hunderttausende Jesiden sind heimatlos. Im Zeltlager Dohuk halten Gedichte und Musikinstrumente die Hoffnung am Leben
Niemand hält sie auf
Dem türkischen Einmarsch in Nordsyrien könnte ein jahrelanger Guerillakampf und die anhaltende Destabilisierung der Region folgen
Ein Modell auf Probe
An Russland gibt es bei internationalen Entscheidungen kaum mehr ein Vorbeikommen, wie der Gipfel mit der Türkei in Sotschi zeigt. Welche Strategie verfolgt Putin?
Von den Kurden redet sie nicht
Die NATO soll reparieren, was eines ihrer Mitglieder verursacht hat? Annegret Kramp-Karrenbauers Plan ist skurril
Auch Zusehen tötet
Ob durch Waffenlieferungen, den Flüchtlingsdeal oder die NATO: Deutschland ist längst am Kriegsgeschehen beteiligt. Die Frage ist nur: Auf welcher Seite will man stehen?
Ein Siedlungsgebiet für Dschihadisten
Der Islamische Staat taucht in vielerlei Gestalt wieder auf und könnte nun verstärkt nach Europa einsickern
Verdammt mutig
Die EU-Außenminister hätten besser auf jede Erklärung verzichtet, statt Ankara wegen der Syrien-Invasion mit windelweicher Vorsicht anzugehen
Erdoğan riskiert viel
Sein Angriff auf die Kurden konfrontiert den türkischen Präsidenten mit zahlreichen Unwägbarkeiten
Wer solche Freunde hat
Wenn Trump sich zurückzieht und Erdoğan das Feld überlässt, kann nur noch Syrien den Kurden helfen
„Wir alle sagen Nein“
In einem offenen Brief wenden sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gegen einen türkischen Einmarsch in Syrien
Opfern die USA eine kurdische Autonomie?
„Sicherheitszone“, „Friedenskorridor“? Eine Pufferzone dient vor allem den Interessen des Verbündeten Türkei
Gelassene Ruhe
Wer Iran bereist, erlebt neugierige Menschen und ein Land, das sich äußerem Druck nicht beugt
Ein Anfall von Wechselfieber
Russische Abfangraketen sollen die Souveränität des NATO-Staats stärken
Noch wankt Erdoğan nur
Der Wahlsieg von Ekrem İmamoğlu in Istanbul ist kein Anlass für vorschnellen Optimismus

Ein Land für alle Bürger
Antisemitische Angriffe nehmen vielerorts zu. Sie müssen unbedingt bekämpft werden. Aber: Antizionismus gleichzusetzen mit Judenhass, ist der falsche Weg

Der Körper als letzte Waffe
Der Hungerstreik gegen die Isolationshaft Abdullah Öcalans hat Erfolg, in Deutschland aber kaum öffentliche Resonanz
Wenn die Kurden mit der CHP
Eine politische Allianz am Bosporus könnte das System Erdoğan ablösen
Völkermord als Bündnisfall
Wenn die türkische Armee auf Rojava vorrückt, könnte es zu einem genozidalen Massaker kommen – verübt von der Nato und islamistischen Banden

Die Welt schweigt uns an
Viele Jesiden leben weiter in Flüchtlingscamps und haben wenig Hoffnung auf Heimkehr. Vor allem die Jungen sind verzweifelt