Labour Party
Die Corbynistin
Rebecca Long-Bailey hat in Großbritannien den Kampf um die Labour-Spitze gegen Keir Starmer klarer verloren als erwartet
„Die neoliberale Ordnung bricht zusammen“
Noam Chomsky spricht über Donald Trumps Angriff auf die Demokratie, Bernie Sanders' Graswurzelbewegung, Greta Thunbergs Vorbildcharakter und eine Welt in Flammen
Mit linkem Optimismus ist viel möglich
Paul Mason beschreibt den Wandel der alten Guerilla-Truppe Sinn Féin zum sensationellen Sieger der Parlamentswahl 2020
Was bleibt von Corbyns „New Deal“?
Über den künftigen Labour-Vorsitz wird zwischen der Sozialistin Long-Bailey und dem Sozialdemokraten Starmer entschieden
Warum Boris Johnson die Wahl gewonnen hat
Und warum es für die Labour-Partei 2024 durchaus schon wieder ganz anders aussehen könnte als momentan
Es hilft alles nichts ...
Für die Partei Jeremy Corbyns gibt es nach dieser Wahl auch tröstliche Erkenntnisse. Gut, es sind nicht viele. Aber zurück in Ed-Miliband-Zeiten wird der Weg kaum führen
Der Königsmacher
Boris Johnson und die Konservativen haben ihren deutlichen Wahlsieg nicht zuletzt Nigel Farage zu verdanken
Widerstand werden
Nach dem Wahldebakel muss die britische Linke die Fehler der Vergangenheit schonungslos aufarbeiten – und sich neu erfinden. Gedanken zur Wahl von Paul Mason
Das ist die ganze EU nicht wert
Das Wahlergebnis erschüttert die Autorität von Jeremy Corbyn mehr, als es für die Labour Party gut sein kann. Steht nun eine Rückkehr zum Blairismus bevor?
Eine eindeutige Angelegenheit
Die wirtschaftliche Lage begünstigt linke Politik – nicht nur auf der Insel. Warum aber gehen die Prognosen dann nicht davon aus, dass Labour die Wahlen locker gewinnt?
Johnson ist zu schlagen
Bei den Neuwahlen braucht die Labour Party keine absolute Mehrheit
Ich habe Angst
David Graeber sieht in der Kritik am Umgang der Labour Party mit Judenfeindlichkeit eine Kampagne, die ihrerseits antisemitisch ist
„Erst mal den Finanzsektor vergesellschaften“
Grace Blakeley weiß, warum für so viele Millennials der Sozialismus auf einmal alternativlos ist
Keine Kleinigkeit
Jeremy Corbyns Labour-Partei entwirft ein Bild von einer grüneren, gerechteren Gesellschaft. Eine Blaupause auch für Deutschland?
Rumms, krawumms!
Vor den Neuwahlen droht ein krachendes Duell zwischen Boris Johnson und Jeremy Corbyn. Erster Verlierer wird die politische Kultur sein
An Corbyn führt kein Weg vorbei
Viele Labour-Parlamentarier weigern sich, die Legitimität ihres Vorsitzenden anzuerkennen. Sie konterkarieren so jede gegen einen No-Deal-Brexit gerichtete Politik
Eine Revolution in Zeitlupe
Marx und Keynes sind tot. Neue linke Konzepte streben eine gerechtere Welt an
Bloß nicht festlegen
Warum sich Jeremy Corbyn in Sachen EU-Ausstieg alle Optionen offen halten sollte
Brexit, Brexit, Brexit ...
Labour verabschiedet einen wegweisenden „Socialist Green New Deal“. Nur wen interessiert's? Das ganze Land ist mit Boris Johnson und dem EU-Ausstieg beschäftigt
Volksfront von unten
Paul Mason steht in der ersten Reihe des britischen Widerstands gegen Premier Boris Johnsen. Hier schreibt er, was daraus erwachsen kann
Das Volk ist der Souverän
In diesen entscheidenden Wochen für die britische Demokratie muss sich das Land dem Handstreich einer intriganten Regierung widersetzen, fordert Jeremy Corbyn
Teile und herrsche
Die von Boris Johnson angeordnete Parlamentspause ist ein Schritt aus dem Populismus-Lehrbuch. Sein Ziel ist mehr Macht – und ein Brexit nach dem Geschmack seiner Eliten
Ich bin nicht Boris
In Brüssel tönt es: Boris Johnson macht jetzt einen auf Varoufakis! Letzterer widerspricht hier vehement: Das Gegenteil ist der Fall
Klamauk rules
Boris Johnson wird wohl Premier. Linke Kritik am Brexit findet kaum Gehör