Leipzig

Aufbruch?
Blick zurück nach vorn

Eure Waschmaschinka ist kaputt
Róza Domascyna über die Sprache von der Straße, ihre Zwischentöne und das Verschwinden der zweisprachigen Dörfer in der Lausitz

Immer unter Häresieverdacht
Von den Schwierigkeiten beim Versuch, sich treu zu bleiben

Ich habe immer das Gefühl, dass etwas zu Ende ist
Die lettische Dichterin Amanda Aizpurite über Lettland, die Jahre nach 1989, über Armut und den Verlust der Gefühle

»Biedenkopf hat Sachsen abgeschrieben«
Cornelius Weiss, Gründungsrektor der Universität Leipzig, über einen wissenschaftlichen Emporkömmling und die Anfänge der Rentnerrepublik

Verliebt? Einer sieht es!
Kameras sind leicht aufzubauen, aber schwer wieder loszuwerden

Wie im Westen so auf Erden
Friedrich Schorlemmer, Bürgerrechtler in Vor- wie Nachwendezeiten

Nicht Einheit sondern Differenz
Der Dramatiker Heiner Müller zur Revolution in der DDR

Für sie wurde die Lex Otto erfunden
Louise Otto schafft mit der Frauen-Zeitung ein Forum für das Recht der Frauen auf Erwerbsarbeit

Texte und Kontexte
Auf der Leipziger Buchmesse 1999 präsentierte sich eine narkotisierte Nation in einem merkwürdigen Nebeneinander von Amüsement und Entsetzen