Lesbisch

Ein kranker Vergleich
Nach homophoben Äußerungen über Guido Westerwelle rudert ein sächsischer CDU-Politiker zurück. Schwulen- und Lesbenverbände halten das für wenig überzeugend

Die Normalität des Queeren
Das internationale Frauenfilmfestival in Köln/Dortmund hat noch immer mit der geringen Anzahl männlicher Besucher zu kämpfen

"Alles Schlampen, auch Mutti"
Am Samstag demonstrierten auf "Schlampenmärschen" in deutschen Städten Tausende für sexuelle Selbstbestimmung. Unsere Reporterin war in Berlin dabei

Penisse, Perückenklebeband und Partei
Renate Künast sitzt beim lesbisch-schwulen Stadtfest auf dem Sofa und macht Witze. Wie soll sie Wowereit auch sonst Paroli bieten?

Mit Foucault durch Neukölln
Judith Butler fordert Allianzen zwischen ethnischen und sexuellen Minderheiten. Sie selbst ist allerdings daran gescheitert

Penetration für alle!
Man sollte Alice Schwarzers „Der kleine Unterschied“ als einen erotischen Roman verstehen. Seine Botschaft aber gehört vom Kopf auf die Füße gestellt

Das wahre Ich, Teil 2
Frauen, die sich jenseits der 30 outen, enthüllen nicht unbedingt eine lang unterdrückte Seite – sie verändern sich

Echt trollig
Sophia Jansson stammt aus einer Bilderbuchfamilie: Ihre Tante Tove Jansson erfand die Welt der Mumin-Trolle. Hatte Sophia deshalb die glücklichste Kindheit der Welt?

Stachel gegen die bürgerliche Scheinmoral
1969: Vor 40 Jahren wehrten sich New Yorker Schwule erstmals gegen ihre Diskriminierung. In Deutschland entstand die Homosexuellenbewegung aus ganz anderen Gründen

"Es war nie besser, schwul zu sein"
40 Jahre nach dem Christopher Street Day macht die Gleichberechtigung Homosexueller in den USA starke Fortschritte. Das Eheverbot fällt, öffentliche Ämter werden frei

Durch die rosa Brille
Heute geben sich viele junge Mädchen sehr früh sehr weiblich. Bei ihren Müttern war das noch ganz anders. Wo sind denn all die kleinen Tomboys geblieben?

Rache
Wie schön dürfen Lesben sein? Anne Will und ihr Outing

Gewisse Fragen
Annette Schavan, Perversion und die Geständniskultur

En masse
Vom Segen des Kapitals für politische Zwecke

Die Mörderin, das Biest
Bei der Verurteilung spielen rassistische und sexistische Kriterien eine entscheidende Rolle

Lula ist ein Star, aber nicht unserer
Feminismus auf dem Weltsozialforum - keine Angst vor Radikalität, aber noch längst keine gemeinsame Strategie

Wie ein normales Mietshaus
Christian Hamm, Architekt und Vorstand eines Wohnprojekts für alte Lesben und Schwule

Über ein »Spiel der Geschlechter« ist mir nichts bekannt ...
Im Mai diesen Jahres war Judith Butler zwei Wochen lang Gast der American Academy in Berlin. Per E-mail beantwortete sie einige Fragen zu neuesten Stand der Queer-Bewegung

Ich will auch im Alltag eine Frau sein
Die transidente Chou-Chou de Briquette kämpft seit Jahren um Eintragung ihres selbstgewählten Namens in den Pass. Ein neues Gesetz soll Abhilfe schaffen

Liaison dangereuse
Michaela Lindner, transidente Frau, über den Streß der Schubladen und neue Familienkonzepte

Lebensfremder Mythos
Wie Erwachsene ihre Beziehungen leben, geht den Staat nichts an