Liberalismus
Wir werden keinen Rückzieher machen
Der Oberste Gerichtshof hat neun meiner Mitstreiter ins Gefängnis geschickt. Diese skandalöse Entscheidung wird sich für den spanischen Staat noch rächen
Wir sind nur Kanonenfutter
Die Ablehnung der AfD ist großer Konsens unserer Gesellschaft. Während viele das als Stärke sehen, sieht Jakob Augstein darin ein Zeichen der Schwäche

Ausgedient, ausgelaugt
Wladimir Putin kritisiert westlichen Liberalismus, konserviert ihn aber. Aus der Stagnation könnte Neues wachsen
Ökofaschmismus: Die Allzuvielen
Rechte Ideologen entdecken den Klimaschutz für sich. Das ist keine gute Nachricht
„Nicht über jedes Stöckchen springen“
Was ist rechte Rhetorik – und wie soll man mit ihr umgehen? Ein Streitgespräch mit der Soziologin Franziska Schutzbach
Was ist heute eigentlich liberal?
Jakob Augstein diskutiert mit FDP-Politiker Christian Lindner über Liberalismus, Europa und die Zukunft der FDP. Hören Sie hier das Gespräch
Die Kunst der Attacke
Kamala Harris will ins Weiße Haus. Als Staatsanwältin hat sie schon einige Republikaner ins Stottern gebracht
Kein Linker, aber immer aufrecht
Es ist zu befürchten, dass mit dem hohen Alter Habermas' auch das deutschsprachige Nachdenken über die Welt seinen Lebensabend erreicht. Zum 90. Geburtstag des Denkers
Die Fallen sind gestellt
Dem künftigen EU-Parlament könnten die gewohnten Mehrheiten abhanden kommen. Emmanuel Macron hat darauf mit einer Kampfansage reagiert

Andreas Rödder über Konservatismus: „Gegen all diese Moralisierung“
Skepsis gegenüber Selbstgewissheiten: Das ist der Kern des Konservatismus, sagt Andreas Rödder
Ivan Krastev im Interview: „Eine Revolte gegen die Nachahmung“
Osteuropa hat im Westen einmal die Zukunft gesehen und wurde enttäuscht, sagt Ivan Krastev

Zurück zum Klassenstandpunkt
Ulf Poschardt erklärt den Linken, warum sie weite Teile der Arbeiterklasse verloren haben

Frei zu gehen
Der Liberalismus schafft sich ab. Doch wieso? Jan Zielonka schreibt an seinen verstorbenen Mentor, um das alles zu begreifen
Savoir survivre
Bei der Europawahl sollen neue Allianzen die Sozialisten retten
Gehirn aus Lego
Harald Welzer inszeniert sich als moralisches Vorbild und lässt die Frage nach dem System lieber ungestellt

Loyal jetzt mal!
Überall prallen Kollektiv-Identitäten aufeinander. Francis Fukuyama sucht einen Ausweg
1979: Vergessene Gewalt
In Spanien markiert eine neue Verfassung den Übergang zur Demokratie nach der Franco-Diktatur. Dass der Weg zum Konsens blutig war, wird heute gern ausgeblendet
„Vielleicht bin ich Romantiker“
FDP-Chef Christian Lindner findet, man solle den Menschen vertrauen – und hält die Grünen für antiliberal

Der falsche Gegensatz
Wer die Gefahren der "illiberalen Demokratie" bannen will, darf nicht auf den Liberalismus hoffen. Man muss zu den Wurzeln des Politischen zurück, meint Srećko Horvat
Religion ist privat, Islam ist politisch
In Berlin hat Seyran Ateş eine liberale Moschee gegründet. Lässt sie sich in Wien vor den Karren der FPÖ spannen?

Sie kennt keine Zurückhaltung
Alexandria Ocasio-Cortez hätte 2020 beste Chancen, Donald Trump abzulösen. Doch die Verfassung steht ihr im Weg
Hallo, Pappkamerad!
Der Linksliberalismus ist an allem schuld, da ist man sich einig. Und das nicht erst seit gestern
Das Zeitalter des Patriarchats
Wie ein aus der Mode gekommenes Konzept zur Parole der Gegenwart wurde
Die SPD hat nichts
Nach der Wahl in Bayern herrscht Klarheit: Die Sozialdemokratie ist in dieser Republik überflüssig geworden