Libyen
Der Ruf verklagt sein Echo
Erst ließ man das Land mit Anarchie, Clan-Rivalitäten und Terror allein, nun empört man sich über den Warlord Haftar. Das ist heuchlerisch
Ein neuer starker Mann
Chalifa Haftar hat den Süden des Landes befriedet. Längst überstrahlt er die Regierung in Tripolis
Neue Wut, alte Fehler
In Nordafrika gehen wieder Menschen auf die Straße. Stehen große Umbrüche bevor?

Salvini en marche
Innenpolitisch klappt nicht viel. Also attackieren Italiens Populisten Macron
„Wir waren nicht bereit“
Gegen Gaddafi riskierten sie ihr Leben, heute resignieren sie. Zu Besuch bei Dissidenten in Tripolis

Chaos und Profit
Warum leistet sich Europa vor seiner eigenen Haustür einen gescheiterten Staat?
Wir lassen es längst
Deutschland und Europa müssen einen humanen Umgang mit der Migration finden – Abschottung ist es nicht
Die dritte Kraft
Die zwei mächtigsten Konfliktparteien einigen sich auf Wahlen – und holen Islamisten mit ins Boot
Deutsche Flagge für die Aquarius
Die SPD will eigene Akzente setzen? Sie könnte damit anfangen, das menschenunwürdige Schauspiel auf dem Mittelmeer zu beenden
Gute Befreier, böse Befreier
Der Bürgerkrieg scheint entschieden. Dafür ausschlaggebend ist Russlands Gewinn an geopolitischer Statur
Sichere Häfen oder Barbarei
Für Europa ist es an der Zeit, die eigene Irrfahrt zu beenden und Verantwortung zu übernehmen
Widerstand statt Widerspruch
Der Widerstand der EU ist kaum mehr als eine gehisste Fahne. Es bedürfte einer Generalinventur der Nahostpolitik, um sich dem Iran-Kalkül der USA zu widersetzen
Die Aquarius auf der Suche nach dem Recht
Das Rettungsschiff von SOS Méditerranée sticht in See. Bald steht es vor der Entscheidung: bricht es das Völkerrecht oder das Seerecht?
Ewig im Einsatz
Till Rummenhohl kam als Schiffbaustudent zur Crew der Aquarius und rettete im Mittelmeer Tausende Flüchtlinge. An Land wird er die Bilder nicht los
Schwarze Welle, rote Welle
Gegen den scharfen Rechtskurs meldet sich die außerparlamentarische Opposition zu Wort
Zentren und Gesetz
Die EU träumt von Auffanglagern in Nordafrika. Die will dort aber niemand haben
Die einen lächeln, die anderen ertrinken
Die EU-Regierungschefs sind verantwortlich für den Tod Tausender Geflüchteter. Doch der neu ausgehandelte Deal steht für eine noch inhumanere Politik
Schlepperstaaten
Die rigide EU-Flüchtlingspolitik fördert den Menschenschmuggel und erhöht seine Gefahren
Die unsrigen Tage
Flucht, Abschottung und Ungleichheit: Die gegenwärtige Realität kommt einer Film-Dystopie aus dem Jahr 2010 schon recht nahe
Schlechtes Theater
Bei den Bemühungen um ein Treffen wirkt Nordkorea seriöser als die USA
Ein Hauch von Angriffskrieg
Frankreich verstößt gegen geltendes Völkerrecht und wird so zur deutlich aggressivsten Militärmacht in Europa
Diplomatie statt Bomben
Die Angriffe vom vergangenen Samstag waren falsch und fehlgeleitet, meint Jeremy Corbyn. Stattdessen braucht es Verhandlungen für eine politische Lösung
Aus dem Olymp gefallen
Mit Sigmar Gabriel muss einer der wenigen profilierten SPD-Politiker zurück ins Glied. Das ist nachvollziehbar, aber für die internationale Diplomatie ein Verlust
Schönes neues Land
Immer mehr Städte, Regionen und Staaten meinen, sich modern vermarkten zu müssen. Die PR-Branche hilft ihnen gerne