Litauen

Letzte Ausfahrt Dublin
Das Modell kann einen Ausweg aus der EU-Krise weisen, wenn es ganz anders als bisher verstanden wird

London ist um das Elffache reicher als Nordost-Rumänien
Die Weltwirtschaftsmacht EU hat ein ernsthaftes Armutsproblem

Schattenrede vor Abgrundgewässern
Manfred Peter Heins neue Gedichte in "Aufriß des Lichts"sind Geschichts-Menetekel

Steuermann Beck
Hat die SPD die Kraft zur Vernunft?

Ein Paradies für Ausbeuter
Klaus Wiesehügel, Vorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt, über den Beginn von Hartz IV, den Spargelstecher Michel Friedman und den drohenden Infarkt des Landes

Die Wiederkehr der Geschichte nach Europa
Vorschau auf eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste

Historische Ressentiments stehen genug bereit
Das kulturell-geistige Gleichgewicht im neuen Europa wird sich verändern, auch wenn die Neuzugänge keinen einheitlichen Block bilden

Die Schatten des Verlassenen
Die Berliner Historikerin Ruth Kibelka schrieb eine Geschichte über Menschen im "Memelland" der Nachkriegszeit

Glänzende Steilvorlage
Auf drei Tage im August folgten zehn Jahre mit Boris Jelzin

Ballast über Bord
Die EU hat dazugelernt - für Mazedonien wohl zu spät

Deutsches Haus
Eine Schriftstellerreise nach Kaliningrad und Litauen zeigte den Nachholbedarf im Ost-West-Kulturaustausch

Die Bindfäden der Geschichte
Josef Haslingers neuer Roman »Das Vaterspiel« demonstriert das Dilemma der Versuche, Geschichtsbewusstsein zu wecken