London
Eine Stadt ist abgeriegelt
Die britische Hauptstadt starrt vor Waffen. Von den olympischen Idealen Frieden, Internationalismus und Partizipation ist das reichlich weit entfernt

Krawall und Diskurs
Moritz Altenrieds kulturtheoretische Analyse befasst sich mit dem Rassismus in der Deutung der britischen Aufstände 2011

Zutritt verboten!
Wird bei Occupy-Camps wie in London der öffentliche Raum durch Eigentümer und entsprechende Gerichtsbeschlüsse blockiert, hat das Demonstrationsrecht ausgesorgt

Das große Würfelspiel
Wer sind die 1 Prozent, gegen die sich weltweit Proteste regen? George Monbiot über den Mythos vom Wohlstandserzeuger und die Erfolgsquote schlechter Eigenschaften

Verlogenes Veto aus London
Nach zehn Jahren Gefeilsche empfiehlt die EU-Kommission eine Finanztransaktionssteuer. Englands Premier will jedoch lieber eine exzessive Deregulierung des Finanzsektors

Einstieg in die Restlaufzeit
Soziale Massenproteste von Chile über Israel bis Spanien deuten auf ein Ende des bisherigen Kapitalismus hin. Doch klare Alternativen werden nicht erkennbar

Sarrazin, der Kulturexportschlager
Ärger, wo auch immer er hingeht: Eine Diskussion mit dem Ex-Bundesbanker und der Krawallschachtel Henryk M. Broder in London musste in andere Räume umziehen

Das Kreuz hinter Fragezeichen
Die Unterhauswahl ist von Krise und Parteienfrust überschattet. Es fiel den Tories zuweilen leicht, Labour links zu überholen. Einen klaren Triumph garantiert das nicht

Kein typischer Deutscher
Im Champions-League-Halbfinale gibt es keine englischen Vereine. Trotzdem ist Michael Ballack beim FC Chelsea ganz zufrieden. Wenn es nur mit der Meisterschaft klappt ...

Schreckgespenst Megacity
Die Ablehnung gigantischer Ballungsräume ist überholt: Sie können grüner sein und größere Freiheiten bieten als auf dem Land

Bauen gegen die Bordmagazin-Ästhetik
Mit seinem Neubau des Folkwang-Museums begeistert David Chipperfield die Kritiker und das Publikum. Ein Porträt des britischen Architekten

Hausbesetzer? Nicht wir!
Ein Gruppe von Kreativen kämpft in London darum, leer stehende Gebäude Künstlern zur Verfügung zu stellen. Mit moderner PR, Business-Plänen und einigem Erfolg

Krasse Lady
Judi Dench ist ein britisches Nationalheiligtum. Damit kann sie aber nur wenig anfangen, lieber mischt sie den Jungsclub von James Bond auf und entdeckt im Alter den Zorn

Ausgequalmt
US-Präsident Obama hat ein Laster – er raucht. Bei den meisten Amerikanern gilt das beinahe als Todsünde. In New York will man nun sogar das Rauchen draußen verbieten

Die Galerien der Banlieue
Wer in Paris nach einer lebendigen Underground-Kunstszene sucht, muss sich schon aus der Stadt herausbewegen: Eine Spurensuche in St.Denis und anderen Vororten

Merkels Seemacht
Die deutsche Marine rüstet auf wie seit Jahrzehnten nicht, die Strombranche hat große Pläne für die Meere und die Container-Flotte soll gestärkt aus der Krise gehen

Machismo in den Finanzetagen
Ein riskantes und männerdominiertes Finanzsystem bricht zusammen. Frauen könnten eine wichtige Rolle beim Aufbau eines ausgeglicheneren Systems einnehmen. Ein Roundtable

Die EU auf der Kippe
Staatliche Programme gegen die Krisenfolgen haben die Debatte um Freihandel und Protektionismus neu entfacht. Man demonstriert Handlungsfähigkeit, obwohl kein Geld da ist

Die Party ist vorbei
In Irland und Grossbritannien wird die Arbeitslosigkeit in einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb münden, in dem sich die Jungen ganz uncool bis aufs Messer bekriegen

Absturz ins Bodenlose
Der wichtigste Immobilienmarkt der EU schlingert heftig. Die Filetstücke abfischen und das Risiko dem Staat überlassen, heißt die Parole

Briten lieben Underdogs
Die letzte Schlacht des Roten Ken

Die Schurkenstaaten sitzen mit am Tisch
Die schöne neue Welt des globalen Kapitalismus

Ein Gespenst im britischen Fernsehen
Erleichterung über Tony Blairs Rückzug

Die Eingeborenen zuerst
Im Londoner Bezirk Barking and Dagenham fischt die rechtsextreme British National Party (BNP) nach der "weißen Arbeiterklasse"