Luiz Inácio Lula da Silva

Glitzer, Glanz, Gold
Einen schalen Geschmack hinterlässt die Präsenz von Präsident Obama in Kopenhagen, wo er sich für die Vergabe der Olympischen Spiele 2016 an Chicago ins Zeug wirft

Ein Kontinent namens Revolution
Das neue linke Lateinamerika empfängt in dieser Woche Barack Obama. Seine Wurzeln fand es vor zwanzig Jahren in den Aufständen von Venezuela, dem "Caracazo"

Ein weiterer Stein im Domino-Spiel
Die ehemalige Guerillabewegung FMLN hat die Wahl gewonnen. Damit gibt es jetzt zehn linke Regierungen auf dem Kontinent. Eine Herausforderung für die USA

Ein Freund, ein guter Freund
Spätestens beim Amerika-Gipfel im April sollte Barack Obama ein Zeichen setzen, dass er mit der traditionellen Haltung seines Landes gegenüber Lateinamerika brechen will

Wenn São Paulo abstürzt
Die Weltfinanzkrise kann das Land abwehren - eine Weltwirtschaftskrise nicht

Über allen Gipfeln ist Unruh´
Lateinamerikanische Linksregierungen und soziale Bewegungen im Dialog, der nicht so harmonisch bleiben muss, wie er jetzt noch ist

Kein Grund zum Jubel
Staatschef Lula da Silva bleibt auch in einer zweiten Amtszeit ökonomischen Blockaden ausgesetzt

Die Dossiers der Blutsauger
Präsident Lula da Silva will nicht erneut dem Quotenkiller Korruption unterliegen

Hau ab, du Vagabund!
Die Opposition will eine zweite Amtszeit des Präsidenten "Lula" da Silva unter allen Umständen verhindern

Kreuz, Kondor, Klipper?
Die Juscelino-Kubitschek-Brücke, das Lob Antonio Negris und das Plateau der Wildjäger

Ein Erdbeben ist es gerade nicht
Kein Revolutionsfieber, aber ein Trend zur Integration

Lulas Brief an die Banken
Der brasilianische Soziologe Luis Fernando Novoa über einen machtlosen Präsidenten, eine stillgelegte Demokratie und das Gegenmodell Venezuela

Wettlauf der Besessenen
Auf der Suche nach einer Strategie gegen das Freihandelsdiktat der Bush-Regierung

Wenn der Regen nicht aufwärts fließen will
Der brasilianische Ökonom José Luis Fiori über eine sozialdemokratische Linke in Europa und Lateinamerika, die zerstört, was sie selbst aufgebaut hat

Charisma, Mission und Erdöldiplomatie
Venezuelas Präsident hat eine Führungsrolle in Lateinamerika übernommen und fordert die USA mit einer regionalen Ölgesellschaft der Karibik heraus

Gesetz des Dschungels
Die nordamerikanische Nonne Dorothy Stang fiel einem Auftragsmord zum Opfer

Steinerne Gäste
Die Karawane umkreist ihre Gravitationsfelder und zieht weiter nach Afrika

Globalisierung des Zorns
Mehr sein als feiner Sand im Getriebe

Die Gläubiger entmachten
Nur wenn das globale perpetuum mobile der Umverteilung angehalten wird, gibt es Chancen für eine soziale Demokratie im 21. Jahrhundert

Aus der Praxis schöpfen
Auch ohne alternativen Lehrplan war die Attac-Sommerakademie in Münster eine lehrreiche Veranstaltung

Lula ist ein Star, aber nicht unserer
Feminismus auf dem Weltsozialforum - keine Angst vor Radikalität, aber noch längst keine gemeinsame Strategie

Sich selbst retten
Die Bewegung der Landlosen in Porto Alegre

Instinkte und Affekte
Nach Lulas Wahlsieg scheint es nun auch in Lateinamerika "Achsen des Bösen" und "des Guten" zu geben