Madrid
Ein Land, drei Elefanten
Vor den Neuwahlen kreist alles um Katalonien, um Franco – und einen schlaksigen Mittdreißiger

Madrid bräuchte Mut
Die Regierung hat sich durch Härte in eine Lage manövriert, die für einen Dialog mit Barcelona kaum Spielraum lässt
Gewalt soll es richten
Der spanische Staat geht rigoros gegen die Proteste vor. Auch der Widerstand gegen dieses Vorgehen wird radikaler
Reine Kampfansage
Das Urteil des Obersten Gerichts gegen die katalanischen Politiker ist drakonisch. Eine politische Lösung des Konflikts zwischen Madrid und Barcelona wird so blockiert
Warten auf den Tiefschlag
Im Prozess gegen katalanische Politiker ist mit harten Urteilen zu rechnen. Die Linke im Land scheint paralysiert
Der Schnellzug hält hier nicht
Auf die Polizei wartet man ewig, der letzte Kinderarzt ist schon fort: Die Provinz Soria stirbt allmählich aus
Ende eines linken Experiments
Bei den Kommunalwahlen hat die Linke viele Metropolen wieder verloren. Das abrupte Ende dieser „Ciudades del Cambio“ muss allen Beteiligten zu denken geben

Schnittig mittig
Die Sozialisten wollen nach dem Sieg bei der Parlamentswahl allein regieren – mit wechselnden Mehrheiten
Spaniens Watergate: Wie der „Caso Gürtel“ das Zwei-Parteien-System implodieren ließ
Der Whistleblower José Luis Peñas hat das durch und durch korrupte politische System seiner Heimat Spanien zum Einsturz gebracht
Staat ohne Stopp
Der Prozess gegen die katalanischen Unabhängigkeitspolitiker hat begonnen. Damit findet ein absurdes Schauspiel seine Fortsetzung
Gelb kommt weg
Der Prozess gegen die Anführer der katalanischen „Rebellion“ hat begonnen
1979: Vergessene Gewalt
In Spanien markiert eine neue Verfassung den Übergang zur Demokratie nach der Franco-Diktatur. Dass der Weg zum Konsens blutig war, wird heute gern ausgeblendet
Links, Zank, Drei, Vier
Íñigo Errejón, der Vordenker von Podemos, gründet ein neues Bündnis. Er erntet Zorn
Notfalls muss die Verfassung dran glauben
Der Rechtsstaat kapituliert vor der Rechtsprechung, wenn Politiker aus Katalonien vor Gericht stehen

Anmaßung im Amt
Rebellion in Katalonien, Steuererlass für Banken: Richter entscheiden immer öfter politisch. Der Protest im Land wird lauter
Der Coup ist gelungen
Seit Pedro Sánchez regiert, sind plötzlich die Altparteien wieder im Aufwind

2014: Die Anderen
In einem Sommer des Missvergnügens und der sozialen Depression taucht in Spanien eine Partei auf, die Resignation nicht mehr gelten lässt und recht bald regieren will

Katapult zur Macht
Die Sozialisten von Pedro Sánchez entscheiden sich im richtigen Moment für die richtige Taktik und übernehmen die Regierungsverantwortung

Im Tode unversöhnt
Im Valle de los Caídos bei Madrid ist Francos Ehrentempel zugleich das größte Massengrab des Landes
Jurist ohne Grenzen
Wie Richter Pablo Llarena die Wahl einer Regierung für Katalonien zu verhindern versteht

Podemos von rechts
Der Katalonien-Konflikt hat eine konservative Wende begünstigt, die von der Partei Ciudadanos angeführt wird

Es war nur ein Moment
Die katalanische Republik kommt zunächst über ihren ersten Tag nicht hinaus
Das Vergessen wegfegen
In Madrid erforschen Straßenreiniger das Schicksal von Kollegen, die zu Opfern Francos wurden
Im Labyrinth
Vor der Regionalwahl sind die Separatisten erschöpft und im Abwind