Madrid

Schmach des Schweigens

Es ist spät, aber nicht zu spät für eine Mediation der EU, um die Katalonien-Krise zu entschärfen

Auf der Achterbahn

Im Wahlfieber driften die Unabhängigkeitsparteien merklich auseinander

Ziemlich unverfroren

Wenn die EU plötzlich von drohender Kleinstaaterei spricht, offenbart sie ihren Opportunismus. Denn damit hatte man nicht immer ein Problem

Sehr fern von Madrid

Der Konflikt um Katalonien erinnert die Basken an kaum verheilte Wunden und den eigenen Wunsch nach Souveränität

Selbstgefällige Ignoranz

Die Katalonien-Krise geht das vereinte Europa mehr an, als es der EU-Zentrale lieb ist. Brüssel müsste reagieren, statt zu negieren

Ein Land bebt

Die Staatsgewalt gegen das Votum in Katalonien führt zur Staatskrise. Diese Verwerfungen können die EU nicht unberührt lassen

Francos Geist

In Barcelona ist spürbar, welche Kraft noch immer von der Vergangenheit ausgeht

Nichts Ganzes, nur etwas Halbes

Premier Carles Puigdemont wagt nur eine gestundete Unabhängigkeit. Die politische Ökonomie ließ ihm keine andere Wahl

Traktor Katalonien

Wie die Region unter dem Druck der rechten Zentralregierung in Madrid immer weiter nach links gerückt ist

„So nicht, Madrid“

Repressionen werden kaum verhindern, dass am 1. Oktober Millionen Katalanen beim Unabhängigkeitsvotum ihre Stimme abgeben

Erst Gräben, dann Trümmer?

Der Streit um des Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien spitzt sich zu. Die Zentralregierung greift zu repressiven Maßnahmen und sorgt für Konfrontation

Alles riskieren, viel verlieren

Das in Katalonien von der dortigen Regierung für den 1. Oktober angesetzte Unabhängigkeitsvotum ist ein so umstrittenes wie fragwürdiges Vorhaben

Ende eines Extremfalls

Die EU sollte aufatmen, wenn die Abtrünnigen gehen, und dies als Chance für einen Neuanfang begreifen

Die nächste Revolution

Die katalanischen Unabhängigkeitsfanfaren werden lauter. Gleichwohl bliebe der Ausgang eines Referendums ungewiss

Heute geöffnet

Die Musikerin Bernadette La Hengst reist mit einer mobilen Bar von Madrid nach Casablanca, um herauszufinden, wie die Liebe klingt

Das weiche Wir

Die Erfolge der Protestpartei Podemos haben viel mit dem Mut zu einem Populismus von links zu tun

Im Sog der Sezession

Die Regionalwahl gilt als Plebiszit über eine Unabhängigkeit Kataloniens. Der Konflikt mit dem Zentralstaat droht zu eskalieren

Die Mär vom Epikureer

Die Vergleiche zwischen Griechenland und den Krisenländern Irland, Spanien und Portugal führen in die Irre

Das Gesetz bin ich

Im Zug von Madrid nach Salamanca erlebt die Tochter unserer Autorin den ersten Kulturclash

Nehmt eure Träume ernst!

Ein charismatischer Chef, basisdemokratische Ideale und keine Angst vor Populismus. Der Aufstieg von Podemos verändert Spanien – und vielleicht ganz Europa

To-do-Liste

Der schottische Fußball soll mit dem schweizerischen fusionieren, der Protest in Hongkong darf nicht nachlassen. Und die Spanier...! Unsere Agenda des Jahres

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
»Licht!«

»Licht!«

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

10 Tage Musik von heute

Termine: 9. bis 18. Mai 2025

Veranstaltungsort: 10 Spielstätten in Köln

Freie Preisauswahl!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung