Madrid
Hansel y Gretel
Wie Deutschland den Menschenhandel mit jungen Leuten aus südeuropäischen Krisenstaaten unterstützt
Die Zukunft der Proteste
Was wird aus Occupy und Indignados? Ein Interviewband zum globalen Aktivismus versammelt Perspektiven zeitgenössischer Denker
Spanien droht zu verschwinden
Die Regionalwahl am 25. November wird als Plebiszit über den künftigen Status Kataloniens verstanden. Will es den Zentralstaat verlassen, wäre das ein Präzedenzfall
Franco lässt grüßen
Spaniens Regierung will Demonstranten verbieten, Übergriffe von Polizisten zu dokumentieren und ins Netz zu stellen. Nun keimt Widerstand in allen Teilen der Gesellschaft
Die Schmarotzer aus dem „Club Med“
Die Regierung Merkel hat das europäische Nord-Süd-Gefälle genutzt, um der Bundesrepublik Deutschland einen zweiten Marshallplan zu bescheren
Ein Zaun aus Streichhölzern
Würde Spanien sich jetzt dazu entschließen, Hilfsgelder aus der EU sowie dem IWF zu beantragen, wäre nicht genügend Kapital vorhanden, um eine seriöse Antwort zu geben

Don Quichotte nimmt sich Zeit
Die Abwertung Spaniens durch die Rating-Agentur Fitch liefert Argumente für eine Bankenunion in einer Politischen Union Europa. Viel Zeit bleibt nicht mehr

Öl-Enteignung, Demografiestrategie & aussortierte Bewerber
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Im freien Fall
Der spanische Fotograf Alberto García-Alix war Teil und Zeuge der "Movida Madrileña" der wilden Post-Franco-Jahre. Nun legt er einen Band mit Bildern aus Formentera vor

Wer die Wahl hat, schläft im Zelt
Aus spontan kundgetaner Empörung ist in Spanien eine große Protestbewegung entstanden – und sie geht einfach nicht nach Hause. Unter Demonstranten in Barcelona

"Wir wollen das ganze Brot!"
Die Jungen in Spanien haben die Schnauze voll – von Arbeitslosigkeit, sozialer Ungerechtigkeit, unfähigen Politikern. Massenhaft belagern sie die großen Plätze der Städte

Trübe Aussichten
Das griechische Drama droht neu aufgeführt zu werden. Ob die Eurozone diesen Kurs überlebt, ist ungewiss. Die Alternative: Investieren, Umverteilen, Regulieren

Die Gläubiger dürfen weiter zittern
Eigentlich zwingt die desolate Lage die EU auf ihrem Gipfel zur Einigung – eine EU-Wirtschaftsregierung wird es aber trotzdem nicht geben. Berlin stellt sich weiter quer

Der nächste Brandherd ist da
Banken und Sparkassen auf der iberischen Halbinsel wackeln bedenklich. Eine wachsende Verschuldung Spaniens lässt die Börsen und den Euro-Kurs nicht ungeschoren

Wie eine zweite Haut
Verführbarkeit In „Dein Gesicht morgen“ liefert Javier Marías eine schwarze Satire auf die geistige Situation nach 9/11

Faustrecht und Junkie-Bus
Drogenclans übernehmen an Madrids Peripherie die Kontrolle. Die Polizei traut sich kaum mehr, die betroffenen Viertel zu betreten, die Politik ist sowieso machtlos

Schluss mit der Gewalt?
Der baskische Linke erklärt den bewaffneten Kampf um eine Autonomie für beendet. Offen bleibt, was das für den Eta-Untergrund bedeutet

Good Club, Bad Club
Champions League: Wenn Manchester United heute Abend gegen Barcelona spielen, ist das auch ein Duell zwischen Raubtier-Kapitalismus und sozialem Engagement

Zurück in die Zukunft
Anmerkungen zu den Filmen von Luis Buñuel, dem die Retrospektive der Filmfestspiele gewidmet ist

Wer die Täter anklagt, der muss büßen
Folter - mitten in Europa? Erinnerungen an die Franco-Diktatur werden wach

Auf katalanischem Boden
Katalonien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse. An seiner Kultur und Sprache lässt sich der schwierige Versuch einer europäischen Region studieren, ihren Platz zwischen Nationalismus und Globalisierung zu behaupten

In der Bar, vor der Bar
Der katalanische Autor Josep Pla schreibt gegen die Ästhetik des Erhabenen

Premier Zapatero salutiert der Staatsräson
Der Friedensprozess ist vorerst gescheitert, aber eine "nordirische Lösung" noch immer denkbar

Vom Rand aus
Raul Zeliks Roman "Der bewaffnete Freund" führt zwar ins Baskenland, aber auch in das Zentrum der Terrorismus-Diskussion