Märchen

Knet mich hart
Welche Begierde ist gut, welche krank? Bei Nathalie Djurberg und Hans Berg liegen Schock und Witz nahe beieinander
Staatstragendes Amphibium
Erhard Schütz outet sich als Sprachflegel und fordert ein Amt für Herfried Münkler
Daniel Kehlmann im Gespräch mit Jakob Augstein: „Künstler in einer rohen Welt“
Daniel Kehlmanns Roman „Tyll“ erspürt den Dreißigjährigen Krieg in unserer Seele. Mit Jakob Augstein besprach der Autor, wie nah man dem Grauen kommen kann
Der Fluss riecht wie gedruckt
In "Prawda" beschreibt Felicitas Hoppe einen amerikanischen Alp- und Wunschtraum

Die Liebe zum Fleisch
In „Gute Manieren“ überqueren zwei Frauen in São Paulo soziale und andere Grenzen

Grüner Bereich
Die Liebe mit Kiemen: Bei „The Shape of Water“ träumen wir uns zwei Stunden lang in eine schönere, nassere Welt
„Sauer bin ich“
Howard Jacobson fühlt sich von Donald Trump beleidigt. Es ist eine persönliche Sache

Urlaub oder kein Alkohol
Wie verhindert man, dass wir Maschinen werden? Julia Weber aus Zürich ist eine der stärksten Stimmen der neuen Literatur

Frösche
Obwohl der Frosch anmutiger als die Unke daherkommt, ist das Verhältnis der Europäer zu ihm seit langem angespannt: Prinzessinnen, Zysten und eine Kreuzigung zeugen davon
Allons enfants?
Hapsatou Sy verkörpert die Französin, die es aus der Banlieue in die glamouröse Businesswelt geschafft hat. Nun will sie mit ihrer Kosmetiklinie Afrika erobern
Schneewittchen muss koksen
In "Forest: Nature of Crisis" lädt Constanza Macras in den Wald ein und zeigt eine popkulturell verzerrte Märchenwelt als Antwort auf diverse Krisen

A–Z Königskinder
Alf wäre nach heutiger Definition ein echtes Königskind: Seine Eltern heißen William und Kate. Unser Lexikon betreibt Ahnenforschung aus gegebenem Anlass: Prinz George!

Blut, Gift, Gold
Die Bundesbank holt ihr weltweit gelagertes Edelmetall zurück - für mehr Vertrauen im Inland. Eine gute Idee? Gold steht keineswegs nur für Glück. Das Lexikon der Woche

Schöne alte Anderswelt
Tolkiens „Hobbit“ kommt in die Kinos, und es wäre schon verhext, sollte dieser Film floppen: Kinder brauchen Märchen. Total aufgeklärte Gesellschaften brauchen Fantasy
Lies das mal richtig!
Der Umgang mit Kinderbüchern und Filmen, die nicht politisch korrekt sind, ist schwierig - es braucht aber nicht andere Figuren, sondern Eltern, die sie einordnen können
Aufs Kreuz gelegt
Acht Badminton-Spielerinnen wurden bei Olympia disqualifiziert, weil sie verlieren wollten, um starke Gegner zu vermeiden. Mies, aber da gibt's noch ganz andere Tricks
Anton Schlecker, ein Papagei?
Auf die inneren Werte kommt es an, nee, ist schon klar – aber was sagen Fotos, die einen milliardenschweren Mann in bunten Hemden zeigen?
Wer hilft dem Troll im Walde?
Das Zinnowitzer Kindertheater "Blechbüchse" führt ein Puppenschauspiel nach dem bekannten russischen Märchen "Die blaue Rose" auf

Märchenhaftes Kassel
Christian Saehrendt hat einen unterhaltsamen und klugen Führer durch die documenta-Stadt geschrieben. Auf 200 Seiten präsentiert er Kassel und die Weltkunstausstellung

Der arme, arme Prinz
Märchen werden uns heute von der Boulevardpresse erzählt. In den Geschichten war die Rolle des Bemitleidenswerten zuletzt vakant: Nun wurde Prinz Harry dafür gefunden

Das Ping-Pong-Dilemma
Ist Reduktion alles, was der Erklärbär den Leuten zumuten darf? Über den Graben zwischen Wissen und Wissenschaft

Das elektronische Reenactment
Der Blockbuster „Tron – Legacy“ und das 1001. Gesicht des Helden oder was wir schon immer über die eigene Funktion in der digital verwandelten Welt wissen wollten

Sei kein Frosch, mein Prinz
Seine Geschichte ist die Geschichte einer Ambiguität, die wahrhaft zum Gesichtsverlust führte. Vom Sterben eines Popstars, der sich nicht entscheiden konnte

Mutters Feigheit
Der prämierte Drehbuchautor Thomas Wendrich liefert mit "Maria am Wasser" sein Regiedebüt ab. Leider versinkt der Film in seinem rätselhaften Symbolismus