Marktwirtschaft

Die Waffe dieser Frau
... ist Schreiben. Gibt es ein Leben nach der Demokratie?, fragt die indische Autorin Arundhati Roy in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch über die Wurzeln ihres Widerstands

Christoph Metzelder und die globalisierte Welt
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft kann sich freuen. Während die Berliner Studenten streiken, erklärt Erhards später Patensohn, wie sich Leistung auszahlt

Die Reform entlässt ihre Väter
Himmlischer Frieden - irdische Konflikte: Aus Angst vor einem Ende des ökonomischen Frühlings ließ Deng Xiaoping vor 20 Jahren die Panzer auffahren

"Sind kein Anhängsel der Union"
Auf einem Parteitag in Hannover starten die Liberalen in den Bundestagswahlkampf. Ein Gespräch mit FDP-Vize Cornelia Pieper über Kapitalismus, Krise und Koalitionen

Die EU-Pforten schön offen halten
Die EU-Aufnahme am 1. Mai 2004 habe der Slowakei nicht geschadet, meint Ex-Außenminister Pavol Demes, ohne EU und Euro käme sein Land viel schlechter durch die Krise

Billigfutter fürs Wahlvolk
Die Köhler-Rede in dieser Woche bestand auch in einer Beschwörung der sozialen Marktwirtschaft. Doch die ist mehr Begriff als Konzept

Lehren der Vergangenheit
Bei der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren Zeitzeugen über die friedlichen Revolutionen in Mittel- und Osteuropa - und suchen nach Mitteln gegen die Krisen von heute

Der Kapitalismus muss aufhören, er selbst zu sein
Etwa 2.500 Aktivisten stellten sich am Wochenende in Berlin die Frage „Ist der Kapitalismus am Ende?“ Wir dokumentieren die Antwort von Daniela Dahn

Für eine bessere Zukunft
Das Afghan Students Movement fordert mehr Aufmerksamkeit und zivilgesellschaftliches Engagement beim Wiederaufbau. Wir dokumentieren den offenen Brief der Studierenden

Geld, Gewinn, Lottozahlen...
...oder Glaube, Liebe, Hoffnung? Margot Käßmann, Landesbischöfin in Hannover, über die Kirchen und die Finanzkrise, die Weltarmut und die Weltunordnung

Geld, Gewinn, Lottozahlen oder Glaube, Liebe, Hoffnung?
Kaum eine Neujahrspredigt, in der nicht die Spekulationsgier der Finanzwirtschaft attackiert worden wäre. Dennoch meiden die Kirchen Systemkritik. Warum, Frau Käßmann?

Neuland unterm Pflug
Steht Obama für die Rettung des Kapitalismus oder für einen neuen Gesellschaftsvertrag?

Gas-Streit
Der Kreml hat lapidar mitgeteilt, wie 2006 gehe es auch diesmal beim Preispoker mit Kiew um nichts außer Marktwirtschaft. Die dortige Regierung ...

Moskau bleibt vorerst hart
Wer glaubte, der ukrainisch-russische Gasstreit sei wie 2006 nach wenigen Tagen beigelegt, sieht sich getäuscht. Wer wird, wer muss nachgeben?

Alles und nichts gesagt
Ein prächtiges Bouquet guter Vorsätze und Phrasen

Die Heilige Schrift, nicht der Kapitalismus ist der Maßstab
Die Kirche aus der neoliberalen Falle holen - Ein Memorandum kritischer Christen

Chicago-Gangster oder Gemeinschaftswesen?
Der Kampf um das Menschenbild im Zeitalter des Neoliberalismus

Kultur macht Arbeit
Ginge das mit der Kunst nicht auch unternehmerfreundlich? Ein Antrag auf Abschaffung der Künstlersozialversicherung. Und was er uns zu sagen hat

Ich weiß nicht, was ein Reis ist, ich weiß nur seinen Preis
Energie und Klima - Hunger und Geld. Die Finanzkrise erfasst die reale Ökonomie und die Natur

Die Sozialisten wollen nicht mehr "revolutionär" sein
Mit einer wässrigen "Grundsatzerklärung" verliert die SP an politischer Kontur

Streicheleinheiten in Rot
Den demokratischen Sozialismus auf der Fahne - die Agenda 2010 im Gepäck

Delikat und kühn
Weiter den Markt anbeten, als hätte es die EU-Referenden in Frankreich und Holland nie gegeben

Der chinesische Weg
War die Geschichte des realen Sozialismus 1990 zu Ende - oder geht sie weiter?

Wir sollten keine Partei des Demokratischen Kapitalismus sein
Dietmar Bartsch, Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, über Vermächtnisse und Verlockungen einer neuen Linkspartei sowie den Abschied von der PDS