Martin Schulz

Sie wird immer radikaler
Hilde Mattheis kämpft seit Jahren für einen Linksruck der deutschen Sozialdemokratie

Betoniert euch!
Das klare, harte Nein zur Großen Koalition wäre die erste von drei Grundbedingungen für eine Auferstehung der SPD
Keine "Nebensächlichkeiten des Wahlkampfes"
Will die SPD wieder linke Volkspartei werden, braucht sie emanzipatorische Alternativen zum Kapitalismus, schreibt Dierk Hirschel, Mitglied der SPD-Grundwertekommission
Als sei alles in Butter
Drei Stimmen von Menschen, die das Ergebnis der Bundestagswahl trifft
Mehr sein als Schein!
Nach der Wahlschlappe gilt für die SPD vor allem eines: Sie muss wieder links werden
„Brüssel ist ein Labor“
Europa ist langweilig? Einen Europa-Roman will keiner lesen? Nein. Robert Menasse beweist das Gegenteil
Klar abgewählt
Das Wahlergebnis spiegelt die Polarisierung im Land. Während die SPD weiter abstürzt, nimmt auch Angela Merkel Schaden und hat es mit einer rabiaten CSU zu tun

Kann ein Mann Kanzler sein?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Ein rotes Tuch
Die Grünen werden oft heftig kritisiert. Gerecht ist das meist nicht. Eines aber kann man ihnen vorwerfen: Sie haben vergessen, dass das Kapital selbst das Problem ist

„Wieso ist die SPD so hasenfüßig?“
Der Grandseigneur der Linken, Oskar Lafontaine, über die Bedingungen für eine neue Politik jenseits der Großen Koalition
Wenn die Lust am Wählen zurückkehrt
Der Leere und Langeweile des TV-Duells um das Kanzleramt folgte ein Fünfkampf der kleinen Parteien, welcher für den 24. September hoffen lässt
Von Duell keine Spur
Bei außenpolitischen Themen ist Herausforderer Martin Schulz während der TV-Debatte um Geschenke an Kanzlerin Merkel nicht verlegen
Augen auf bei der Kandidatenwahl
Sigmar Gabriel glaubt nun auch öffentlich nicht mehr an einen Sieg von Martin Schulz am 24. September und sorgt deshalb in eigener Sache vor

„Die rote Linie sind Kampfeinsätze“
Der Linken-Politiker Jan van Aken nennt Bedingungen, unter der sich seine Partei an einer rot-rot-grünen Regierung beteiligen würde
Mein Vater, der Polizist
Wie Beamtensohn Martin Schulz Recht und Ordnung garantiert und was Don Winslow kontert
Faust mit leeren Händen
Martin Schulz läuft hinter dem Glanz her, den er für kurze Zeit ausgelöst hat

Armut ist das Letzte
Die Große Koalition hat den Armutsbericht lange verschleppt und unangenehme Wahrheiten darin getilgt
Ohhh, Kurt Corbyn!
Unser Autor hält den britischen Labour-Chef für einen Rockstar. Und die deutschen Politiker?

Angies Juniorpartner
Viele in der Partei haben es sich zu lange in der Großen Koalition bequem gemacht, meint der SPD-Bundestagsabgeordnete Marco Bülow. Es ist Zeit für mehr Risiko
Willfährige Knappen der Königin
Die Kanzlerin klaut der Opposition ein Thema
Die falsche Richtung
Mit dem Wechsel von Familienministerin Manuela Schwesig verliert Martin Schulz nicht nur eine sehr wichtige Mitstreiterin, sondern sein Profil
Steuersenkungen sind links
Die wichtigste und mächtigste Klientel der SPD ist die Mittelschicht. Ihr kein Angebot zu machen ist Martin Schulz’ Kardinalfehler
Sie träumen von Jeremy Corbyn
Der Frühling rot-rot-grüner Hoffnung war kurz. SPD und Linke betonen unterdessen nur noch das, was sie trennt
Weiter warten
Die SPD macht sich rhetorisch für die Ehe für alle stark. Nur wenn sie im Bundestag dafür abstimmen könnte, kneift sie. So wird das mit der Gerechtigkeit nichts