Martin Schulz

Eine andere Politik ist möglich
Aufgeben ist keine Option. Aber was kann die SPD jetzt tun? Fünf Stimmen
Offensiv geht anders
Martin Schulz hat die Renten-Pläne der SPD vorgestellt. Die sind immerhin gar nicht so schlecht – und doch wenig mehr als die trübe Aussicht auf koalitionäres Weiter-so
Nicht zur Witzfigur werden
Der Kurzerfolg klebt „Sankt Martin“ wie eine Pappnase im Gesicht

Ein deutsches Solo mit Sinn
Martin Schulz sollte für eine klare Umverteilung eintreten. Sonst ist die Unterstützung der SPD für die Europa-Pläne von Präsident Macron nichts als Gratismut
Das große Stühlerücken
Vier Monate vor der Bundestagswahl wird die krisengeschüttelte SPD zu einer Personalrochade gezwungen. Anzeichen für einen Neuanfang gibt es trotzdem nicht
Unfallarmer Wohlstand
Drei Landtagswahlen hat die Union nun gewonnen. Die Kanzlerin mutiert zu einer Unbezwingbaren. Das liegt auch an trostlosen Gegnern
Steh auf!
Warum die SPD weiter um soziale Gerechtigkeit kämpfen muss – und um eine Mehrheit bei der Bundestagswahl. Gregor Gysi fordert, die SPD müsse das Koalitionsgerede beenden

Geschrumpft
Martin Schulz stilisiert sich als kleiner Mann. Zu klein für die Kanzlerin?
NRW-Panik in der SPD
Wenn die Partei in ihrem Stammland nicht punktet, ist auch die Wahl zum Bundestag gelaufen
Überzeugt von sich
Christian Lindner gibt den einsamen Kämpfer gegen das Siechtum in NRW. Die FDP steht bei zwölf Prozent
Zeit zu handeln
Die Rehabilitierung der Opfer des Paragrafen 175 sollte ein Startschuss sein – für die Homoehe
„Wozu der ganze Mist!“
Was ist los in einer gereizten Gesellschaft, wenn jede Verständigung scheitert? Heinz Bude und Jakob Augstein über die politische Stimmung in Deutschland
Butter bei die Fische!
Martin Schulz surft auf einer Welle der Zustimmung. Aber das wird nicht reichen. Ihm fehlt bisher der Mut für einen klaren Politikwechsel
Genosse Trend
Auf dem SPD-Parteitag wurde der Kanzlerkandidat einstimmig zum Parteivorsitzenden gewählt. Das gab es noch nie. Wie die Anomalie „100 Prozent“ zum Trend werden kann

Kleine Rolle vorwärts
Die SPD rückt im Wahlkampf immer stärker von der Agenda 2010 ab. Sie vergisst dabei aber etwas
Unbequem ist anders
Die Partei hat sich von Winfried Kretschmann zu einer zahnlosen Wohlfühlpolitik verleiten lassen
„Dann gibt’s die Koalition nicht“
Der linke Bundestagsabgeordnete Jan van Aken über grüne Nöte, Schulz-Hype und fehlende Wechselstimmung

Merkel ist noch kein Gespenst
Der CDU-Wahlsieg mit Volksparteiergebnis offenbart die Stärke der totgeglaubten Kanzlerin. Die schwarze Raute als ruhendes Auge im Orkan
Wer hat Angst vor Wagenknecht?
Wird Rot-Rot-Grün realistische Option, kann das der CDU Stimmen bringen
Es werde Licht
Vor 60 Jahren begann mit den Römischen Verträgen die europäische Integration. Heute ist sie gefährdet. Wie Europa Armut, Arbeitslosigkeit und Populismus trotzen kann
Kann es je genug Reue sein?
Die Häme gegenüber der SPD weicht. Und den Marktradikalen geht die Muffe
Eine Frage des Glaubens
Martin Schulz, Emmanuel Macron oder Donald Trump erwecken ganz verschiedene Hoffnungen. Gemeinsam haben sie eines: Viele Menschen erwarten von ihnen einen Neuanfang

Ein Seelenmasseur
Martin Schulz genügt es nicht, den Parteisoldaten im Sozi anzusprechen. Ein ehemaliger Mitstreiter über die Wandlungsfähigkeit des Kandidaten
Die Grünen in der Todeszone
Die Grünen rasen in den Umfragen auf die Fünf-Prozent-Marke zu. Obendrein sabotiert Jürgen Trittin die beiden grünen Spitzenleute