Marxismus

Absurde Apokalypse
Erst heute erweist sich, wie recht die Denker der Frankfurter Schule hatten. Warum wir Adorno et al. lesen sollten
1966: Das Neue der Revolte
Eine Vietnam-Demonstration in Westberlin wird zum Labor der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Rudi Dutschke nennt es Kulturrevolution und Selbsterziehung
Didier Eribon: Scham und Haltung
Didier Eribon war der Intellektuelle des Jahres 2016. Er steht für eine neue Art politischen Denkens

Furcht vor klugen Köpfen
An Trumps Wahlerfolg seien vor allem linksliberale Intellektuelle schuld, ist nun vielfach zu lesen. Eine Widerrede
Wo bleibt der Stolz?
Wenn die Linken die „kleinen Leute“ noch erreichen wollen, müssen sie ihre Sprache ändern

Kollektiver Fetisch
Linke Denker haben die Religionen immer skeptisch betrachtet. Der Gott, der über alles herrscht, ist indessen das Geld

Mainstream der Zukunft
Mit dem Magazin „Jacobin“ will der junge US-Journalist Bhaskar Sunkara die Welt verändern. Ernsthaft
Die Geheimnisvolle
Sahra Wagenknecht kann Marx, Goethe und Provokation – und will die Unzufriedenheit in produktive Politik ummünzen

Materialgesättigt
Wie der Philosoph Wolfgang Fritz Haug auch ohne Ostblock ein Marxist blieb

Das linke Europa
Im kriselnden Süden der EU bekommen sozialdemokratische Parteien die Konkurrenz einer neuen Linken zu spüren – und beginnen, nach eigenen Antworten zu suchen
Der große Abwesende
Die Theorien des französischen Philosophen sind 25 Jahre nach seinem Tod aktueller denn je

Hermetik mit Luftschlitzen
Die britische Philosophin und Feministin Nina Power hat keine Antworten – aber kluge Fragen

Von der Poesie gelernt
Der italienische Marxist „Bifo“ Beradi erklärt, warum Arthur Rimbaud der Wegbereiter Richard Nixons und des Finanzwesens von heute war
Nehmt eure Träume ernst!
Ein charismatischer Chef, basisdemokratische Ideale und keine Angst vor Populismus. Der Aufstieg von Podemos verändert Spanien – und vielleicht ganz Europa

Den Herrschaftsknoten lösen
Frigga Haug wollte schon früh Marxismus und Feminismus versöhnen. Nun legt sie Rechenschaft ab
Der Freidenker
Kann man mit Karl Marx den Euro retten? Und wie hilft sein Denken, die heutige Krise zu verstehen? Ein Essay von Yanis Varoufakis

„Gedanken wie Dynamit!“
David Harvey ist einer der wichtigsten Neomarxisten, aber keineswegs ein Mann der Dogmen. In seinem Buch erklärt er „Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus“

Begriffsklärung zum Unwort des Jahres
Wer sich aus dem Sprachfundus des Dritten Reichs bedient, braucht sich über den Widerspruch der Anständigen und Geschichtsbewussten nicht zu wundern

Neue Proletarier
Slavoj Žižek erklärt den Linken wieder einmal, wo der Hammer hängt

Das schönste Mädchen von Trier
Angelika Limmroth würdigt Jenny Marx anlässlich ihres 200. Geburstags als starke Frau und engagierte Kämpferin
Authentische Empörung
Zum ersten Mal seit dem Auseinanderbrechen Jugoslawiens demonstrieren Menschen auf dem Balkan nicht gegen- sondern miteinander. Eine Seltenheit – nicht nur dort

„Nomadische Kräfte“
Der französische Philosoph Alain Badiou über die aktuellen Debatten um Arbeitsmigranten und Asylsuchende

Mein Land ist der Horror
David Simon hat „The Wire“ erfunden. Nun ruft er dazu auf, unser System radikal zu verändern

Luther hat nicht Gold geholt
Unter dem Titel "Marx is Muss" wurde am Wochenende in Berlin konferiert. Terry Eagleton widerlegte humorvoll Marx-Mythen und auch über Die Linke war einiges zu erfahren