Matteo Salvini
Von Andi Scheuer über Volker Wissing bis zu Gelbwesten: Alles über Verkehrminister
Die Letzte Generation trifft Volker Wissing, für den sind Wasserstraßen nicht interessant. Andi Scheuer baute Murks, ein SPD-Minister forderte schon 1973 Tempo 100 auf Autobahnen – und Salvini will sich ein Denkmal errichten. Unser Lexikon
Italien: Seenotretter ziehen gegen Melonis Behörden vor Gericht
In der Mittelmeerfrage scheint Italien die Taktik gewechselt zu haben. Jetzt erheben Rettungsorganisationen Klage in Rom. Nassim Madjidian, Doktorandin im Seevölkerrecht, über einen Rechtsstreit mit einer der rechtesten Regierungen Europas

Seenotrettung: Italien will private Schiffe aus dem Mittelmeer verbannen
Unterdessen gibt es kaum Zweifel, dass in libyschen Internierungslagern Menschenrecht gebrochen wird. Vor allem Menschen mit schwarzer Hautfarbe werden misshandelt, vergewaltigt, gefoltert und verkauft
Der EU stehen mit Giorgia Meloni alles andere als rosige Zeiten bevor
Italiens neue Regierung will auf Souveränität, nationale Interessen und mehr finanziellen Spielraum in Europa pochen. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis es zwischen Giorgia Meloni und der Kommission den ersten Showdown gibt
Erstmal die Füße still halten: Giorgia Meloni mimt die brave Europäerin
Italiens künftige Regierung braucht wegen zu hoher Staatsschulden dringend die Corona-Hilfsgelder aus Brüssel und wird deshalb erstmal jeden Zwist vermeiden

Paolo Rumiz: „Das Problem ist nicht Meloni, sondern die Substanzlosigkeit der anderen“
Giorgia Meloni hat die Wahlen gewonnen. Wie faschistisch ist ihre Partei? Warum haben die Italiener sie gewählt? Und wie soll Europa damit umgehen? Der Triestiner Schriftsteller Paolo Rumiz im Gespräch
Interne Rivalitäten könnten die Stabilität einer von Meloni geführten Koalition gefährden
Matteo Salvini hat Giorgia Meloni als „Nervensäge“ bezeichnet, während Silvio Berlusconi Gerüchten zufolge keine Unterstützung bietet
Warum Italien am 25. September keine Wahl hat
Den rechten Parteien wird bei den Parlamentswahlen in Italien wohl der Erfolg zufliegen. Trotzdem geht der Wahlkampf so geräuschlos vonstatten, als ginge es um nichts. Auch Medien und Intellektuelle bleiben seltsam still. Was ist da los?
Ultrarechte Giorgia Meloni will in Italien die Regierungsmacht übernehmen
Die ultrarechten „Fratelli d’Italia“ haben mit Giorgia Meloni eine aussichtsreiche Kandidatin für die Parlamentswahl 2023. Wer ist die Frau an der Spitze der „Brüder Italiens“? Ein Porträt
Operation „Mattarella II“
Sergio Mattarella und Mario Draghi werden doch weiter machen. Die Rechten sind geschwächt. Trotzdem hat die Linke keinen Grund zum feiern

Alles auf Zucchero
Der Mann, der den Italienern den Blues gebracht hat, singt jetzt ausgerechnet Songs von Genesis und Coldplay
Rückenwind für Draghi
Bei den Regionalwahlen erobern die Mitte-links-Bündnisse zwar die Städte, den Rechtsblock können sie aber nicht abhängen

Draghi floppt
Die nationale Front des Premiers kann sozialen Protest nicht verhindern. Sein Reformprogramm enttäuscht
Der Banker als Retter
Premier Draghis Allianz der „nationalen Solidarität“ ist extrabreit. Über deren Lebensdauer sagt das allerdings wenig
Einen Espresso pro Jahr gespart
Mitte-Links behauptet sich in drei von sieben Regionen, ein Referendum reduziert die Zahl der Abgeordneten um ein Drittel

Die Stunde des Pragmatikers
Alle Parteien loben Regierungschef Conte für seine Corona-Politik. Doch die nächsten Wahlen könnte der Rechtsblock gewinnen
Helfer unter Beschuss
An Europas Außengrenzen werden NGO-Mitarbeiter zur Zielscheibe von Regierungen und Rechtsextremen
Wer ist die Bedrohung für wen?
Rechtspopulisten in ganz Europa nutzen den Ausbruch, um Hass auf Minderheiten zu schüren. Mit tödlichen Folgen
Rote Hilfe
Nach den Regionalwahlen gibt es keinen Grund zur Entwarnung

Der italienische Fischmob
Mattia Santori ist das so durchschnittliche wie sympathische Gesicht der Sardinen-Bewegung gegen Salvini
Griff nach fünf Sternen
Matteo Salvini hat sich selbst ausmanövriert. Die Chance für einen Kurswechsel?
Salvini will alles
Der Ausgang der Regierungskrise ist offen, eine alternative Mehrheit ohne die Lega möglich

Vorbild oder Verbrecherin?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Das war ein Notruf
Viele Europäer wirken, als hätte sie Carola Racketes Verhaftung wie ein Blitz getroffen. Doch das Desaster kam mit Ansage