Mecklenburg-Vorpommern

Das Polit-Labor in Norddeutschland
Das Ergebnis der Landtagswahl ist abzusehen. Auf den zweiten Blick fällt auf: Die politische Kultur trägt merkwürdige, demokratietheoretisch bedenkliche Züge

Mindestlohn statt Tarifbezahlung
Arbeitsmarktregulierung ist wieder im Kommen. Ein langer Hebel sind da die Aufträge der öffentlichen Hand. Wie weit das trägt ist jedoch ungewiss

So ein Bad-Wismar-Gefühl
Dieter Schumann hat einen ergreifenden Film über die Werft in Wismar und den Stolz der Arbeit gedreht. Dann sollten ihn die Protagonisten sehen

Keine Angst vor den Großen
Der Schock über den Absturz der FDP sitzt auch bei deren Nachwuchs tief. Aber was treibt junge Menschen überhaupt in diese Partei?

Im Wosten
Hauke Hanstedt kam aus Lüneburg nach Mecklenburg-Vorpommern, fand die Liebe und kehrte wieder zurück, ohne umzuziehen

Im Antinazikonsensland
In Mecklenburg-Vorpommern müssen Erzieherinnen und Tagesmütter Verfassungstreue erklären. Mit Gesinnungstests Rechtsradikalismus bekämpfen, ist das eine gute Idee?

Sie ist die Neue
Manuela Schwesig ist eine der vier stellverteretenden Vorsitzenden der SPD. Sie soll mithelfen, eine schwer angeschlagene Partei zu retten. Aber warum eigentlich?

Blick in die Zukunft
Gleichzeitig mit den Europawahlen finden auch Kommunalwahlen statt - danach wird wieder die Deutungsmaschine anlaufen. Aber taugt der erste Superwahltag als Orakel?

Der Größenwahn eines Investors
Ausgeweidet, betoniert, durch Zäune von der Bevölkerung getrennt. Ein Ressort für Luxusgäste, die nicht kommen

Ökologisch haben wir mehr zu bieten, als manche meinen
Linkspartei-Vize Wolfgang Methling über Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor und die Umweltpolitik der neuen Linken

Es ist vorbei mit dem Bad in der Menge
Sechs Wochen vor dem G 8-Gipfel wird der Ton schärfer

Ein "deutsches Leben" gewählt
Der Rechtsextremismus-Experte Bernd Wagner über die NPD als "Lebensweise-Betrieb" und "Kulturpartei", die den gesamten Alltag prägt

Wild entschlossene Selbstbeschwörung
Berlin und Mecklenburg-Vorpommern zeigen, wie die CDU verlieren kann

An der Torwand vergnügen sich die Kinder
Neonazis sammeln sich in einer Region und "wirken in die Bevölkerung hinein"

Blühende Parklandschaften
Schon ab 2008 könnten dort händeringend Fachkräfte gesucht werden

Der Beton kann aufgebrochen werden
Sylvia-Yvonne Kaufmann (PDS), Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, über ihr Ja zur Europäischen Verfassung

Mit Ringstorff gegen Struck
Wolfgang Methling (PDS), stellvertretender Ministerpräsident und Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, über gerichtliche Schritte gegen das Wittstocker "Bombodrom"

Rifondazione PDS
Lothar Bisky, PDS-Fraktionsvorsitzender in Brandenburg, über kollektive Selbsttäuschungen und die Erneuerung der Erneuerung als Lebenselixier

Es gibt nur den harten Weg
Wolfgang Methling (PDS), Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, zur Lage der PDS nach den Wahlverlusten im Nordosten und bundesweit

Tanz auf leeren Kassen
Die stellvertretende PDS-Vorsitzende Petra Pau über alte Wahlmotive,künftige Tabubrüche und gemütliche Geschichtsstunden für Wilmersdorfer Witwen

Schill und der Faden schockierender Ereignisse
Jeder Fünfte würde die "Rechtsstaatliche Offensive" wählen

Kein Wendland im Osten
Obwohl der Transport von vier Castoren den Rückbau des AKW abschließt, regt sich in Teilen der Anti-AKW-Bewegung Widerstand

Eine kurze Geschichte des Sandes
Hiddensee wird auseinander brechen, wenn der Küstenschutz nicht fortgesetzt wird. Das aber verbietet das Gesetz. Eine Ortsbesichtigung

Wie bekommen wir die Falten aus dem Land?
Helmut Holter (PDS), Arbeits- und Bauminister in Mecklenburg-Vorpommern, über Gesprächskreise in Sachen Demographie auf Landes- und Bundesebene