Medizin
„Bioethik ist schwierig“: Die Philosophin Petra Gehring über ihr neues Standardwerk
Petra Gehring untersucht die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Moral und erzählt in ihrem Buch „Biegsame Expertise“ die spannende und zugleich problematische Geschichte der Bioethik. Im Interview spricht sie über ihre Forschung
Rettungsmediziner über die Realität in Gaza: „Zu sagen ‚Alles Hamas‘, das ist zu simpel“
Der Arzt Michail Liontiris hat ehrenamtlich im Gazastreifen gearbeitet – und schildert, wie er den Umgang mit Plünderungen von Hilfskonvois erlebte und welche sichtbaren und unsichtbaren Grenzen das Kriegsgebiet durchziehen
FDP-Vorschlag zur Organspende: Effizienter sterben
Bislang ist eine Organspende nur möglich, nachdem der Hirntod festgestellt worden ist. Künftig soll ein Herz-Kreislauf-Versagen dafür ausreichen, schlägt die FDP vor
Ärzt*in über Missstände im Gesundheitssystem: „Der klassische Patient ist männlich“
Sabina Schwachenwalde ist selbst Ärzt*in und wegen einer Long-Covid-Erkrankung auch von Patient*innenseite mit dem Gesundheitssystem in Kontakt gekommen. Ein Gespräch über Lücken in der Lehre und Rassismus in der Praxis
AIDS-Konferenz: Wie gefährlich HIV heute noch ist – und für wen
Zur Internationalen AIDS-Konferenz in München meldet die Charité den zweiten geheilten Patienten. Dabei gilt das Virus zwar inzwischen als therapier-, aber nicht als kurierbar. Ist die Zeit der AIDS-Solidaritäts-Schleifchen jetzt vorbei?
Lauterbachs Krankenhausreform: OP-Termin schon wieder verschoben
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will erreichen, dass sich in Zukunft sehr viel weniger Menschen im Krankenhaus behandeln lassen. Doch für seine Großreform läuft dem SPD-Minister die Zeit davon
Leonie Schöler über ihr Buch „Beklaute Frauen“: „Historisch ist der Mann die Blaupause“
Wie, diese genialen Männer waren gar nicht so genial? Die Historikerin Leonie Schöler liest Geschichte feministisch, zeigt, wie Errungenschaften von Frauen systematisch von Männern geklaut wurden und wie dieses System heute noch wirkt
Wir digitalen Analphabeten
Online-Banking, Streaming, Shoppen: Immer mehr Menschen, nicht nur ältere, verpassen den Anschluss an unsere moderne Kommunikation – und verlieren so den Zugang zur Gesellschaft. Was hilft?
Weiblichkeit: ARD-Doku erklärt, warum das Jungfernhäutchen ein „Mythos“ ist
Unser Kolumnist glaubte bis vor kurzem, beim ersten Mal könnte das weibliche „Jungfernhäutchen“ reißen und zu Blutungen führen. Dann hat er eine Doku geguckt und viel gelernt. Wie konnte sich der „Mythos Jungfernhäutchen“ so lange halten?
Bauernproteste und Letzte Generation: „Da sind wir wieder bei der Nötigung “
CSU trifft Letzte Generation: Erwin Huber und Vincent Schäfer streiten über zivilen Ungehorsam und die Frage, was Klima- und Bauernprotest unterscheidet
Karl Lauterbach erfüllt Träume von Apothekerlobby und Co.: Kölner Seilschaften
Lieferengpässe bei Arzneimitteln, eine verspätete Krankenhausreform und Kliniken vor der Insolvenz: Doch statt das Personal zu entlasten, erfüllt Karl Lauterbach lieber die Träume der Apothekerlobby
„Die anderen Geschlechter“ von Dagmar Pauli: Trans*Kinder sind kein Hype
Dagmar Pauli beweist mit ihrem Buch „Die anderen Geschlechter“, dass wir auch unaufgeregt und aufgeklärt über das Thema trans*Kinder und Jugendliche sprechen können
Simon Sahner: „Beim Lösen der Knoten“. Über Krebs sprechen
Simon Sahner hat in „Beim Lösen der Knoten“ seine eigene Erkrankung verarbeitet. Wenn es schmerzhaft wird – erkenntnistheoretisch –, legt er den Schalter um und widmet sich der kulturwissenschaftlichen Analyse. Das ist unbedingt lesenswert
„Handbuch der Kollapsologie“: Lässt sich der Zusammenbruch gestalten?
Was passiert, wenn angesichts der Klimakrise die Grundversorgung zusammenbricht? Pablo Servigne und Raphaël Stevens versuchen sich in ihrem „Handbuch der Kollapsologie“ an einer Analyse
Krankenhausserien im Vergleich: Deutsche Produktionen gaukeln heile Welt vor
Britische und US-amerikanische Krankenhausserien wie „This is Going to Hurt“ und „Code Black“ zeigen die Missstände der Gesundheitssysteme. Ganz anders sieht die deutsche Krankenhausfiktion aus – Warum?
Medikamenten-Knappheit: „Kurios und beschämend für eine so hochindustrialisierte Nation“
Apotheker Steffen Plauschin spricht über die Arzneimittelknappheit in Deutschland. Fehlender Fiebersaft sei dabei noch das eher kleinere Problem. Sorgen bereiten ihm vor allem die Lieferschwierigkeiten von 300 Standard-Medikamenten

Deutschland hustet: Und der Weg bis ins Krankenhaus ist oft weit
Eine Welle von heftigen Atemwegsinfekten bringt das auf Profit getrimmte deutsche Gesundheitssystem an seine Belastungsgrenze. Gerade die Orte zur Behandlung der Jüngsten sind überlastet. Warum das ein Problem ist, weiß unsere Autorin
„Der Placebo-Effekt kann die gleiche Wirkung haben wie Ibuprofen und sogar Morphium“
Die Harvard-Professorin Kathryn T. Hall forscht zu den neurologischen Effekten von Placebos. Sie plädiert dafür, Scheinmedikamente nicht als Unfug zu betrachten, sondern besser zu erforschen und ihre Wirkung zu nutzen
Männer haben Schmerzen. Frauen übertreiben. Echt jetzt?
Die Pharmaindustrie ignoriert die Bedürfnisse von Frauen. Das führt zu absurden Situationen
Gerhard Trabert: „Ungleichheit ist die Mutter aller Probleme“
Gerhard Trabert behandelt die Ärmsten. Jetzt kandidiert er für das Amt des Bundespräsidenten. Was treibt ihn an? Ein Gespräch über Armut, Demokratie in Gefahr – und seine historische Parallele zur Menschenverachtung im Nationalsozialismus
„Bis hin zu Körperverletzung“
Die Probleme begannen nicht mit Corona: Der Arzt und ehemalige DIVI-Präsident Uwe Janssens erzählt im Interview, wie die Ausrichtung der Kliniken auf Profit die Pflege zerstört hat

Die Frau, das Extra
Von Hosen bis Klimaanlagen, vieles ist nur für Männer designt – das zeigt Rebekka Endler in ihrem Buch
Leben mit Long Covid
Studien zeigen, dass Frauen nach einer Infektion häufiger als Männer an Langzeitfolgen laborieren

Kulturkampf um trans* Kids
Die Republikaner wollen geschlechtsangleichende Behandlung für Jugendliche verbieten