Medizin

Der Mensch – Maschine?
Ein Fund aus der Wissenschaftsgeschichte der DDR: Als Christa Wolf vor Gynäkologen sprach

Grauer Star
Noumam Sakandé ist Heiler in Burkina Faso, die Familie macht den Job seit Generationen. Sein Augenproblem lässt er lieber beim Arzt operieren
Die Antibiotika-Apokalypse
Immer mehr Keime sind Antibiotika-resistent. Operationen, die heute noch zur Routine gehören, könnten schon bald nicht mehr durchzuführen sein
Ich bin Chirurg, ich muss nach Brandenburg
Mitarbeiter betreiben oder gründen ihre eigene Klinik – etwa in Spremberg, Berlin-Neukölln und Hamburg-Veddel

„Sache der PR-Profis“
Intimchirurgen werben für Designer-Genitalien. Woher kommt die Nachfrage? Die Soziologin Kathy Meßmer hat das Phänomen untersucht

Armut kann tödlich sein
Wer wenig Geld hat, lebt viele Jahre kürzer als andere Menschen. Wieso nimmt die Gesellschaft das hin?
„Wir müssen uns von Suggestionen befreien“
Die Internistin Gisela Schott über Medizin und Marketing
Joint Venture
Von 2017 an sollen Schwerkranke leichter an Cannabis als Arznei kommen. Folgt jetzt ein Hanfboom?
Unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten
Eine Ausstellung in der Berliner Charite beschäftigt sich mit dem Schicksal von Häftlingsärztinnen und -pflegerinnen im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
"Ich werde zunehmend wütend"
Als Arzt und Vorsitzender des Mainzer Vereins "Armut und Gesundheit" kommt Gerhard Trabert zu dem Schluss: Armut macht krank und Krankheit macht arm

Ein Trip gegen die Angst
Die Hippies sahen im LSD den Schlüssel zum Glück. In Zukunft wird es etwas weniger, aber konkreter sein: LSD heilt psychische Krankheiten
"Verbote wirken als Beschleuniger"
Seit 2013 werden Kosmetika nicht mehr an Tieren getestet. Das Verbot sollte auch für Haushaltsprodukte gelten, fordert die Tierschützerin Christiane Baumgartl-Simons
Hände hoch! Geld oder Menschenrechte
Bei dem 86-Milliarden-Kredit achten Bundesregierung und ESM auf die Finanzstabilität, nicht aber auf die sozialen Folgen. Ist das mit internationalen Verträgen vereinbar?

„Vieles ist fließender als bei uns“
In Afghanistan ziehen Familien ohne Sohn oft eine Tochter als Jungen groß. Die Journalistin Jenny Nordberg beschreibt den Rollentausch und seine Folgen

Joints, so billig wie Teebeutel
Biotech-Firmen freuen sich über die Legalisierung, US-Investoren machen Millionen locker. Der Boom produziert erste Spekulationsblasen
Der Tag, an dem ich mein Genom kennenlernte
Unsere Autorin gehört zu den ersten Menschen, deren DNA vollständig entschlüsselt wurde. Was aber fängt sie nun mit dem neuen Wissen an?

Vom Glück, im 21. Jahrhundert zu leben
„Die großen Entdeckungen in der Medizin“ erzählt die jüngere Menschheitsgeschichte

Vier Leben ohne Kater
Richard Cohn-Vossens Biografie ist ein Aufenthaltsraum der deutschen Geschichte. Begegnung mit einem freundlichen Filmemacher, dessen Werk kaum jemand gesehen hat
Streng feudalistisch
Die Mehrheit der Studierenden im Fach Medizin ist weiblich, trotzdem sitzen kaum Frauen in medizinischen Führungspositionen. Eine neue Kampagne soll dies ändern
Pluripotente Argumente
Hier ein paar schlaue Thesen zu den Nobelpreisen. Damit Sie beim nächsten gepflegten Abendessen locker mitreden können
Keine Heilung
Beschneidung ist straffrei. Das lässt offen, wie Ärzte sich verhalten sollen. Denn: Ist die religiöse Beschneidung medizinethisch überhaupt vertretbar?

Medizinisch nutzlos?
Kollaborative Live-Recherche mit Wissenskarte: Religiöse Beschneidung bei minderjährigen Jungen ist bald straffrei. Aber ist sie auch mit ärztlicher Ethik vereinbar?
Born in the GDR
Nach einem so tiefgreifenden Umbruch wie dem Mauerfall leiden viele Ostdeutsche an psychischen Langzeitfolgen, sagen Psychologen. Immer mehr begeben sich nun in Therapie

Grandioses Trugbild
Kann die Neurobiologie der Justiz helfen, zwischen Wahnsinn und Schuld zu unterscheiden? Ein Gespräch mit der Psychiaterin Heidi Kastner