Medizin

Der Wille stirbt zuletzt
Etwas mehr Ruhe und Offenheit täten der Debatte um die Kriterien des Lebensendes gut. Aber Sachlichkeit? Ist leider oft verpönt

Nichtrauchen und Lesen
Blogger goedzak kündigte eine "internetfreie Grippequarantäne mit stapelweise Trivialliteratur neben dem Kopfkissen" an - wir folgen ihm gerne. Hier unsere Empfehlungen

Qualvolle Fusselei
Tausende Menschen glauben, von fremdartigen Parasiten befallen zu sein, die ihre Haut in einen juckenden Albtraum verwandeln. Eine echte Krankheit – die es nicht gibt

Medizinische Parallelwelt
Freunde pflanzlicher Heilkraft fühlen sich von der EU gegängelt. Dabei sind grüne Arzneien gewiss nicht harmlos

Quell der Weisen
Das Horten medizinischer Proben soll Forschern helfen. Wer aber schützt die Patienten, die oft nicht wissen, was ihre informelle Einwilligung umfasst?

Kampf um die Allerkleinsten
Ein Landessozialgericht entscheidet zugunsten der Kliniken, die zwar wenige Fälle versorgen, aber trotzdem weiter Frühchen behandeln wollen. Experten verstehen das nicht

Noch ganz klein und schon so teuer
Lebensanfang und -ende des Menschen bergen für die Medizin die größten Profitpotenziale. In der Debatte um die künstliche Befruchtung wird das verschleiert

Exodus der Musterschüler
Die Kinder vietnamesischer Vertragsarbeiter gelten als Vorbilder der Integration. Doch viele von ihnen wandern aus

Es zählt nicht nur, was gezählt wurde
Der gesellschaftskritische Anspruch der Soziologie hat sich nicht erledigt – eine Nachlese zum Frankfurter Jubiläumskongress

Ein Mann für alle Fälle
Raphi Walden ist Leibarzt von Präsident Peres. Er behandelt afrikanische Flüchtlinge – und könnte dafür mit Gefängnis bestraft werden
Bringt im Fußball nichts
Der Doc sagt du und hört zu: Zur eigenartigen Verquickung von Sport und Medizin. Ein Remix von lauter Fragmenten einer deutschen Sportmedizinergeschichte

Festreden auf die Krise
Umkämpfte Marktanteile, Nachwuchssorgen und ein Gesundheitsminister, der in einen großen Fettnapf tritt

Bitte bleiben Sie gesund
Dr. Röslers Rezept: Gesundheit nach Kassenlage. Da muss man sich Krankheit schon leisten können

Die Substanz des Sports
Warum darf ein Verbandsportler nicht, was ein Bodybuilder darf? Ein Gespräch mit dem Philosophen Christoph Asmuth über Doping

Mein Leben, mein Tod, meine Entscheidung
Der Bestsellerautor Terry Pratchett leidet an Alzheimer – und möchte selbst bestimmen, wann es Zeit ist zu gehen. Er fordert eine klare Regelung zur Sterbehilfe

Inventar für die Zukunft
Schwarz-Gelb will eine technikfreundliche Gesellschaft. Ein nicht-repräsentativer Durchgang durch das Regierungsprogramm

Semenya Trouble
Demnächst soll über das Geschlecht der Läuferin Caster Semenya entschieden werden. Die kritische Gender-Theorie steckt jetzt schon in einer Zwickmühle

Zweigeteilte Weltgesundheit
In Berlin tagt derzeit eine Privatinitiative, die sich als „Weltgesundheitsgipfel“ ausgibt. Zivilgesellschaftliche Initiativen sprechen ihm die Legitimation ab

Traue keinem unter einem Mikrometer
Neueste Studien zeigen gefährliche Nebenwirkungen von Nano-Partikeln. Droht ein neues Desaster wie einst bei Asbest?

Die Eiserne Lady
Margaret Chan ist Generaldirektorin der WHO. Geboren im Jahr des Schweins, führt sie den Kampf gegen die Schweinegrippe an. Doch das ist nicht ihr einziges Thema

Das Ende eines ethischen Dilemmas
Britischen und kanadischen Wissenschaftlern ist es gelungen, eine sehr große Menge von Stammzellen herzustellen, ohne dafür menschliche Embryonen zerstören zu müssen

Katastrophe außer Kontrolle
Die Cholera-Epidemie in Simbabwe mit Tausenden Toten lässt sich nicht verstecken. Ein aus dem Land geschmuggeltes Video zeigt die Realität einer Krankheit der Armut

Gegen die guten Sitten
Die Politikwissenschaftlerin Ingrid Schneider über die Entscheidung des Europäischen Patentamtes, Patente auf embryonale Stammzellen zu verweigern

Affektives Alphabet
Apparatemedizin ist teuer und nicht immer effektiv. Die Psychosomatik öffnet auch bei schweren neurologischen Erkrankungen überraschende Wege