Meinungsfreiheit

Sterben und leben lassen

Wikileaks muss sich ändern, wenn es seinen Idealen treu bleiben will. Das Beste wäre, wenn die Aktivisten sich jetzt in den Dienst ihrer Nachfolger stellen würden

Die dänische Entschuldigung

Politiken wird heftig angeriffen, weil sie sich für die Mohammed-Karikaturen entschuldigen will. Im Gegenzug lassen die muslimischen Organisationen ihre Klage fallen

Die Ronald-Reagan-Strategie

Präsident Barack Obama redet zur „Lage der Nation“ als sei er nicht Teil der Regierung – und beklagt sich über Washington

Das chinesische Vorbild

Wenn es aber um Googles Versprechen geht, seine Nutzer vor Missbrauch zu schützen, sollte man nicht nur nach Fernost schauen, sondern auch nach Europa

Krieg im Netz

Google im Kampf mit dem Riesen aus Fernost. Marketingkonzept oder Einsatz für die Pressefreiheit? Blogger diskutieren über Ursachen und Hintergründe

Kommt mir nicht mit der Religion!

Es gibt gute und schlechte Vorbehalte gegen einen EU-Beitritt der Türkei, findet unser Kommentator

Öffentlichkeit 2.0

Eine Frage der Freiheit. Blogger und Verlage streiten um die Zukunft der Meinungsfreiheit und der Medien. Aber sie können sie nur gemeinsam gestalten

Geben Sie Meinungsfreiheit, Sire!

Die Prix-Goncourts-Preisträgerin Marie NDiaye findet Präsident Sarkozys Immigrationspolitik "monströs". Jetzt fordert die Rechte eine Schweigepflicht für Schriftsteller

Wenn Hürlimann jodelt

Viele politische Konflikte haben zwei Seiten, eine possenhafte und eine ernsthafte. Das gilt auch für die Kontroverse um die Steueroase Schweiz und das Bankgeheimnis

Eingriff in die Meinungsfreiheit

Der Streit um Nikolaus Brender geht weiter: Hessens Ministerpräsident Koch gibt ein Interview im Streit um den ZDF-Chefredakteur. Wie die Politik in den Sendern mitmischt

Der Blogvater muss schweigen

Seit hundert Tagen sitzt der Blogger Hossein Derakhshan hinter persischen Gardinen. Er wollte zwischen Ost und West zu vermitteln. Das war dem Regime in Teheran zu viel

NS-Vergangenheit: Der Künstler als Opfer

Karriereschub oder Nötigungsnotstand: Veit Harlan musste sich für seinen „Jud-Süß“-Film vor Gericht verantworten. Sein Freispruch 1950 spaltete die deutsche Öffentlichkeit

Schachmatt

Wie der Putin-Staat das Privatfernsehen aus der Jelzin-Ära erfolgreich entsorgt hat

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung