Mensch
Start einer neuen Bewegung
Auch in Deutschland gibt es immer mehr Anhänger des Effektiven Altruismus. Die Bewegung fasst nun hierzulande Fuß. Aktive glauben an eine große Zukunft

Packen wir’s an
In unserer Gesellschaft dominiert ein wettbewerbsfixiertes Menschenbild. Dabei liegt uns Kooperation eigentlich sehr viel näher als Konkurrenz

Mit der Kraft einer Suchtkrankheit
Der Neurobiologe Joachim Bauer erklärt, warum unser Gehirn nach gesellschaftlicher Anerkennung hungert
Sozialismus mit Ipad
Erfindergeist kann nur in neoliberalen Gesellschaften gedeihen, heißt es häufig. Es ist Zeit, dass die Linken mit diesem Vorurteil aufräumen

„Die Menschheit hatte ihre Chance“
Die Feministin Laurie Penny liebt Science-Fiction und glaubt, dass Technik die Genderdebatte beflügeln kann
Esst, was ihr wollt
Es begann vor 30 Jahren mit der Warnung vor Cholesterin. Inzwischen ist die Ernährungsdebatte ein einziger ideologischer Kampf. Wo ist die Freude am Essen geblieben?

„Weil sie extrem gierig sind“
In der aktuellen Folge unseres Communityprojekts unterhalten sich Goedzak, Calvani und Michael Angele mit Karen Duve über ihr neues Buch „Warum die Sache schiefgeht“
Die Verrezeptierung der Welt
Alle Welt spricht vom vernetzten Globus. Aber haben wir nicht schon immer auf einem gelebt? Mit etwas Glück und dem richtigen Rezept könnte die Antwort "Ja" lauten
Das Versuchskaninchen
Der Affe ist zum Versuchstier 2014 ernannt worden. Er wird einfach zu gern für Forschungszwecke benutzt

Erich Mielke und das Homogenozän
Literaturprofessor Erhard Schütz über erweiterte Geschichtsschreibung

Wir Tiere
Die Unterscheidung in Mensch und Tier wird immer stärker angezweifelt. Ein völlig neues Weltbild entsteht
Klimawandel als Marktversagen
Ein bisschen Geld in neue Energien zu streuen, ist dem Staat noch erlaubt. Nicht aber, sich mit der Öl-, Gas- und Kohleindustrie anzulegen

Die Haselnuss im Walde
Inwieweit sitzt das Gehirn am Steuer unserer Gefühle und Taten – und wie lässt sich der Mensch verstehen? Ein Schlagabtausch zwischen Experten

Roh bleibt dumm
Machte erst Garkost das Hirn des Menschen groß? Die Suche nach dem Herd unserer Ahnen läuft weiter auf Hochtouren

Am Ende ist’s nur Neid
Der Rammler wirft sich auf die Zibbe – und wir so? Wenn draußen alles blüht, keimt angeblich auch das menschliche Begehren. Aber ist das mehr als nur ein Mythos?

Der Zellkämpfer
Beinahe jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben an Krebs. Warum? Antworten des zur Zeit gefragtesten Onkologen der Welt: Siddhartha Mukherjee

Wenn die Atmosphäre in Brand steht
Existenzielle Bedrohungen kennt die Menschheit erst seit etwa einem halben Jahrhundert. Aber es werden täglich mehr

Ein ganz normaler Kontinent
Afrika hat 30 Millionen Quadratkilometer. Kulturell, politisch, sozial aber gibt es "Afrika" nicht. Was den Kontinent trotzdem verbindet, steht in unserem Lexikon

Kann denn Mullisierung helfen?
Der Mensch hat viele Sorgen, zum Beispiel Krebs. Zum Glück ist endlich das Genom des Nacktmulls entziffert - und soll ganz erstaunliche Perspektiven eröffnen

Mit den Augen einer Kröte
Beinahe alle Tiere können sehen. Aber die Bilder, die dabei entstehen, sind nicht die gleichen. Manche entziehen sich der menschlichen Vorstellungskraft

Geh und frag mal Opa
Großeltern sind wichtig für die Familie. Aber sie sind auch ein großes Rätsel. Denn seit wann gibt es sie? Und warum? US-Anthropologin Rachel Caspari sucht nach Antworten

Mischen impossible
Ob man es nun Toastio oder Radioster nennt: Jedes Hybrid hat seine Tücken. Das ist in der Küchentechnik nicht anders als in der Biotechnologie

Es gibt kein Vergessen mehr
Schon deshalb kann von digitaler Demenz durch Suchmaschinen keine Rede sein. Vielmehr ist das Netz ein Teil der menschlichen Evolution

Wohl bekomm's
Nach dem Skandal ist vor dem Skandal – daran hat sich nichts geändert. Die Hoffnung: Der Verbraucher passt schon auf sich auf. Das Problem: Das ist oft nicht möglich