Michel Houellebecq
Michel Houellebecq: Ist „Einige Monate in meinem Leben“ sein Gang nach Canossa?
In seinem neuen Text „Einige Monate in meinem Leben“ rekapituliert der umstrittene Schriftsteller Michel Houellebecq die jüngsten Skandale um seine Person. Reiben sich seine Feinde voreilig die Hände?
Michel Houellebecq, Chems-Eddine Hafiz und Frankreichs jüngstes Drama
Der Schriftsteller Michel Houellebecq führt ein Gespräch mit einem anderen sich radikalisierenden älteren Herrn, u.a. über den Islam. Was folgt, ist ein Drama in drei Akten, das viel über das Frankreich der Gegenwart verrät

Der Anti-Utopist
Rassismus, Misogynie, Zionismus, Islamfeindlichkeit: Michel Houellebecq ist umstritten – nicht ohne Grund. Doch wer seinen Vorhersagen Wahrheitswert zuspricht, verkennt den echten Kern
Édouard Louis im Gespräch: „Ich klage gern“
Édouard Louis hinterfragt männliche Verhaltensmuster und hofft, dass sich mehr Intellektuelle in Aufstände stürzen
„Serotonin“ von Michel Houellebecq, Beruf: Schriftsteller
Mit Michel Houellebecqs Büchern ist es wie mit Silversterböllern. Schon vor Erscheinungstag wird geknallt, was das Zeug hält. Wir haben "Serotonin" auch schon gelesen.

Time Out. Dann klappts auch mit den Rechten
In Michel Houellebecqs Jahrhundertroman Unterbrechung führt Talkshow-Abstinenz zu einem besseren Deutschland. Lesenswert, findet unser Rezensent
Dampfzone
„Wer ist Michel Houellebecq?“– Julia Encke findet die Antwort im Werk des Skandalautors

Keine Irritationstoleranz
In der Politik und der Gesellschaft wächst die Wissenschaftsfeindlichkeit. Die Folgen sind dramatisch
Der bekehrte Mann
Der neue Roman von Michel Houellebecq ist wie der Westen selbst: Spielerisch, ironisch, flatterhaft
Weltabgewandt und pflegeleicht
Guillaume Nicloux‘ Forumsbeitrag "Die Entführung des Michel Houellebecq" ist ein Spielfilm, der auf unterhaltsame Weise stets dokumentarisch lesbar bleibt

Wie Tom und Jerry
In seinem neuen Roman "Karte und Gebiet" entwickelt Michel Houellebecq ein zuvor ungekanntes Maß an Selbstironie. Ansonsten ist alles wie immer

Auf der Reise
Frédéric Beigbeder schrieb viel über Partys, Nutten und Drogen. Jetzt beschäftigt er sich mit etwas, das ihn wirklich berührt: die Scheidung seiner Eltern

Die Schizophrenie, eine Frau zu sein
Die französische Regisseurin Catherine Breillat über Sexualität, Identität und Religion

»Brutal, drastisch und vulgär«
FREITAG: Wie erklären Sie die Zurückhaltung der Feministinnen sowie der Intellektuellen in ihrer Kritik an Michel Houellebecq? ...

Der Sieg der Materie über den Geist
Neues von Michel Houellebecq in seinen apokalyptischen Schriften: "Elementarteilchen" und "Die Welt als Supermarkt"

Die Leere der Vagina
Michel Houellebecqs überraschender Erfolgsroman »Ausweitung der Kampfzone«