Microsoft
Darm mit Charme: Wissenschaftler fordern biologische Vielfalt bei Emojis
Eine Studie hat 112 Emojis untersucht. Ergebnis: Katzen, Hunde, Löwen und Pandas gibt es massenhaft als Emoticons, aber viele vom Aussterben bedrohte Arten werden ignoriert in den sozialen Medien. Wissenschaftler rebellieren nun dagegen
Der ausbleibende Profit Künstlicher Intelligenz: Bot better have my Money
Bislang verdienen die großen Unternehmen nicht wirklich an generativer Künstlicher Intelligenz. Das liegt daran, dass uns eine große Umstellung bevorsteht, gegen die wir uns wehren sollten
Mensch versus Maschine: Alles, was man über Künstliche Intelligenz wissen muss
KI-Systeme können immer mehr und sind allgegenwärtig. Wie viel Sorgen sollten wir uns darüber machen, was die Zukunft in einer „Roboter-Welt“ für die Menschheit bereithält?
Künstliche Intelligenz: Liebe Autoren, wer hat Angst vor Sydney?
Unser Schreiben verändert sich durch Chatbots wie Sydney von Microsoft oder ChatGPT radikal. Für alle, die Bücher, Essays oder Artikel verfassen, kann das ein Segen sein. Ein Erfahrungsbericht
Kenianische Arbeiter leiden für ChatGPT und wir gucken weg
In hiesigen Zeitungen werden immer dieselben Science-Fiction-Debatten geführt, wenn es um technischen Fortschritt geht. Wie wäre es, mal nach Kenia zu gucken, wo Männer für den neuesten Schrei in Sachen KI ausgebeutet werden?
US-Geheimdienstpapiere veröffentlicht: Die dunklen Ecken der Plattform Discord
Washington ist nervös, weil geheime Dokumente über den Ukraine-Krieg auf der Chatplattform Discord geteilt wurden. Die App hat eine bewegte Geschichte hinter sich – diese ist nur das neueste Kapitel
Kündigungswelle in der Start-up-Branche: Ein Betriebsrat kann helfen
Mitarbeiter:innen von Start-ups in Berlin sind ebenso betroffen wie Beschäftigte von Konzerne wie Google und Microsoft: Die Kündigungswelle in der Online-Branche ist immens und mittlerweile auch von außerhalb nicht mehr zu übersehen
ChatGPT und Bard: Search Wars, Episode zwei
Waghalsiges Unterfangen: Microsoft und Alphabet wollen ihre Suchmaschinen im Internet umbauen – zu mächtigen Künstlichen Intelligenzen à la ChatGPT. Diese mögliche, zukünftige Regulation von Wissen ist äußerst riskant
Google im Klassenzimmer
Der Digitalisierungsschub durch Homeschooling verstärkt den Einfluss der Tech-Konzerne in den Schulen
Demokraten nehmen Silicon Valley ins Visier
Andrew Yang kritisiert die Tech-Konzerne scharf. Im Bewerberfeld der Demokraten um die Präsidentschaftskandidatur 2020 ist er damit nicht allein

Feudalismus 4.0
Was Google, Amazon und Co. mit der Finanzkrise zu tun haben und warum uns die Digitalisierung nicht in ein postkapitalistisches Paradies führen wird
„Es braucht auch einen pädagogischen Wandel“
Der Diplom-Pädagoge und Experte für digitale Medien Jöran Muuß-Merholz über Digitalisierung in den Schulen
Neue Epidemie, alte Probleme
Der Staat muss endlich Sicherheitslücken bekämpfen – anstatt sie selbst auszunutzen

Alte Besen kehren schlecht
Wie gefährdet sind veraltete Computersysteme im öffentlichen Dienst?

Behörden zum Heulen
Der Fall der Schadsoftware lehrt vor allem eines: Behörden dürfen sich nicht benehmen wie IT-Kriminelle

Nicht so der Poltergeist
Brigitte Zypries ist bis zur Bundestagswahl Wirtschaftsministerin. Oder doch noch länger?
Milliardäre revoltieren
Mark Zuckerberg als Alternative zu Trump? Über die gefährliche politische Agenda der Digitalkonzerne
„Ich will Energie freisetzen“
Philipp Schönthaler wagt sich als Schriftsteller dorthin, wo es wehtut – in die Welt des Unternehmensmanagements

Die künstliche Hilfskraft
Wie Roboter unsere Bedürfnisse erraten und warum Chatbots das nächste große Ding werden

Einmal Zerrüttung der ganzen Branche, bitte
Start-ups sollen alte Firmen vernichten. Dabei geht es eigentlich nur um Bestechung
Warum wir bald mit Bots chatten werden
Messaging-Apps wie Telegram, Facebook Messenger oder Skype sollen die Kanäle werden, über die KIs mit Menschen reden

Don´t ask Microsoft
Microsoft veranstaltet einen Kongress über die Freiheit des Lehrers in einem Staat, in dem Lehrer geschurigelt werden: Ungarn. Fragen dazu enden in einer Odyssee
Microsoft huldigt Orbán
Bei einer Konferenz in Ungarn stellt der Konzern eine neue Lehrer-Plattform vor. Und zeigt, wozu er Freiheit braucht: fürs Marketing

Das kalifornische Taschenmesser
Google heißt jetzt Alphabet. Mit dem Umbau ist der Konzern innerhalb kürzester Zeit zum teuersten Unternehmen der Welt geworden