Microsoft

Still ruht der See
Ein Zeitalter geht zu Ende, das auf Gemeinschaft, Bildung und Kultur setzte. Die Gesellschaft durchzieht eine melancholische Grundmelodie

Viel Freund, viel mehr
Wie wirtschaftliche Macht Kultur bedingt: die Folgen des wachsenden Videospielemarkts in China nach dem Ende des Konsolen-Verbots

Die bewusstseinserweiternde Krise
Die von Edward Snowden enthüllte NSA-Überwachung hat das Vertrauen in US-Technologie nachhaltig beschädigt – doch das könnte eine gute Sache sein
Clickworker, vereinigt euch
Die Arbeitswelt wird digital, viele erhoffen sich durch die neuen Technologien mehr Wachstum und Wohlstand. Doch sie gefährden die soziale Sicherheit
Der nächste Milliarden-Markt
Die Welt rätselt darüber, ob Smartwatches sich durchsetzen werden. Doch Hightech-Giganten bereiten bereits die nächste Technologie-Disruption vor: die Brille
Die Alte Welt macht mobil
Konzerne aus Silicon Valley beherrschen die digitale Ökonomie. Den Europäern reicht es jetzt. Sie wollen endlich die Vormacht der USA zurückdrängen
Wen wählen Videospieler?
Wer weiß schon, dass Philipp Rösler ein Gamer der ersten Stunde ist? Neues von der Kölner Gamescom
Die Runde geht auf's Haus!
Die NSA hat Millionen Dollar an Internetunternehmen gezahlt, welche im Rahmen des Spähprogramms Prism mit dem Geheimdienst zusammenarbeiteten
Analysen und Reaktionen zur Prism-Affäre
Neues vom Überwachungsskandal des US-Geheimdienstes NSA
Der Spion im Alltag
Die Empörung der Datenschützer war groß, nachdem Microsoft seine Pläne zur neuen Xbox vorgestellt hat. Dabei tragen wir den größten Spitzel stets mit uns herum: das Handy

Weniger Schweiß fürs Iphone
Selbstmorde und miserable Arbeitsbedingungen haben Apples Vertragsnehmer in China in Verruf gebracht. Nun will Foxconn mit 25 Prozent mehr Lohn sein Image retten

Eine Trophäe – oder mehr?
Microsoft hat für 8,5 Milliarden Dollar den Internet-Telefonie-Dienst Skype gekauft. Aber warum? Es gibt für Microsoft viele Nach- und wenige Vorteile. Eine Aufstellung

Die Gesetze der Mechanik
Ein Treffen mit Julian Assange. Der WikiLeaks-Gründer wird nun von den Zeitungen kritisiert, die mit ihm zusammen gearbeitet haben

Google wird politisch
Sergej Brin verlangt von der US-Regierung, den Druck auf Peking in Sachen Zensur zu erhöhen. Unternehmen hätten eine Verantwortung dafür, wie ihre Produkte benutzt würden

Wir sind alle Freunde
Rund um Facebook ist eine eigene Ökonomie entstanden. Hat das soziale Netzwerk eine Größe erreicht, mit der es nicht mehr scheitern kann? Das Beispiel AOL spricht dagegen

Das Private ist das Digitale
Die Anthropologie entdeckt die virtuelle Welt - mit erstaunlichen Ergebnissen: Unser gesellschaftlicher Status bestimmt die Wahl des sozialen Netzwerks

Mission Wingdings
Sie wollte immer nur helfen, nervte aber tierisch: Clippy, die Büroklammer aus Microsofts Office-Paket. Mit einem Werbespot will der Konzern nun Sympathien zurückgewinnen

Rechnen, um zu sein
Eine „rechenbasierte Wissensmaschine“ will die Informationsbeschaffung revolutionieren. Über die neusten Versuche, das Internet künstlich intelligent zu machen

Das Ende des Joysticks
Das Prinzip Ganzkörperkontrolle setzt sich durch. Auf der Spielemesse E3 in Los Angeles präsentierte Microsoft "Natal". Es könnte die Konsolentechnologie revolutionieren

Mann ohne Profil
Mark Zuckerberg vernetzt Millionen von Menschen mit persönlichen Daten auf Facebook. Über sich selbst schweigt der 24-jährige Gründer des sozialen Netzwerks lieber

Ultimo Freitag 42
Orthografie, sollte man meinen, ist weiblich. Das PC-Schreibprogramm Microsoft Word sieht das im Einzelfall anders. Dessen Hersteller scheinen noch ...

Internet pur
Zehn Jahre, ein Logo und ein bisschen Weiß: Die falsche Vorstellung hinter der richtigen Kritik an Google

Bill Gates geht und bleibt doch
Der Microsoft-Gründer als Inbegriff einer diffusen Spezies: Annäherungen an den Nerd

Ein vager Verdacht genügt
Bettina Winsemann und Carsten Giesenfeld von der Organisation "Stop 1984" über den Staatsbürger, der das Verfügungsrecht über seine eigenen Daten verliert