Migration
Die Gründe für Migration sind so zahlreich wie die Menschen, die sich dafür entscheiden, ihre Heimat zu verlassen. Migration wird politisch kontrovers diskutiert, von Vorteilen für die Wirtschaft bis zu rassistischen Ressentiments. Hier finden Sie Erfahrungsberichte, Hintergründe und Analysen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen
Ein Kopf für den Minister
Manfred Schmidt war die vergangenen Jahre der oberste Asylbeamte Deutschlands. Jetzt ist er zurückgetreten
Dann machen’s eben wir
Den Menschen auf der Flucht zu helfen, ist vor allem eine Aufgabe von Politik und Staat? Nein!

Frau Merkel in der Go-Area
Die Kanzlerin besucht den „Problembezirk“ Duisburg-Marxloh. Wie klappt’s dort mit der Integration?
Reise in die Zukunft
Verglichen mit dem, was auf dem Spiel steht, sind die Anstrengungen der Nationalstaaten geradezu lächerlich
Erfolgreich im Abseits
Die USA profitieren von Millionen papierloser Einwanderer. Eine Reform zu ihren Gunsten lässt auf sich warten

Komm auf unsre Seite
Am 1. Mai sollten Migranten in Berlin-Mitte aus selbstverfassten Geschichten lesen. Eine Marketingkomödie

Die Kriminalisierung des Modells ecoFavela
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard. Aber sie anzuklagen kriminalisiert soziales Engagement

Der Grenzgänger
Ahmet Sezer kämpft seit 25 Jahren für ein Migrationsmuseum. Nun steht er kurz davor, seinen Traum zu verwirklichen

Bequeme Scheinheiligkeit
Unsere Politik hat ein verzerrtes Bild von der Wirklichkeit. Wir sollten beim Thema Einwanderung mit dem Moralisieren aufhören

Ausländer rein!
Die deutsche Einwanderungsdebatte ist verzerrt und ängstlich. Aber auch andere Länder sehen in der Migration zu sehr Belastungen statt Chancen
Kein Kinderspiel
Wir europäischen Leser sollten endlich lernen, afrikanische Romane als Literatur wahrzunehmen. Zwei Beispiele
Mersin liegt am Mehr
Die Regisseurin Aysun Bademsoy über die Angebote für deutsch-türkische Schauspielerinnen, ihre Entscheidung für das Genre Dokumentation und Ansagen am Set
„Tikka Masala ist schottisch“
Der kanadisch-britische Bestsellerautor Doug Saunders reist um die Welt, um Migration und Hybridkulturen zu erforschen

Heiter bis dämlich
Drei deutsche Filme über Migration wünschen nichts mehr als Versöhnung. So wird alles ein einziger Kompromiss, und jeder Witz missglückt
Solidarität statt Rassismus
Hunderte kritische Wissenschaftler beziehen Position gegen anti-migrantische Diskurse in Deutschland. Der Freitag dokumentiert ihre Stellungnahme
Für den Moment
Nach Deutschland kommen immer mehr junge Spanier. Doch die meisten bleiben höchstens zwölf Monate
Schreie, die keiner versteht
Wenn Migranten mit psychischen Problemen kämpfen, werden sie nicht ernst genommen. Vor allem Frauen leiden darunter
Der falsche Türke
Hat sich das Verhältnis der Deutschen zu Zuwanderern tatsächlich gewandelt? Unser Autor hat andere Erfahrungen gemacht

Dieses wunderbare Chaos in uns
Als Kind dachte Marica Bodrožić, Deutsch sei die Sprache der Liebe. Heute schreibt sie in einem ganz eigenen Stil

Ein ganz normaler Kontinent
Afrika hat 30 Millionen Quadratkilometer. Kulturell, politisch, sozial aber gibt es "Afrika" nicht. Was den Kontinent trotzdem verbindet, steht in unserem Lexikon

Guantánamo auf hoher See
Vor dem Gerichtshof für Menschenrechte wird die EU-Migrationspolitik verhandelt. 24 Flüchtlinge klagen gegen ihre Übergabe an die libyschen Behörden. Ein Protokoll

Mobilität für Europas Profit
Der Umbruch im Maghreb hat die Angst vor Flüchtlingen verstärkt. Doch ihre Migration ist erzwungen und nützt nicht nur Afrikas, sondern vor allem auch Europas Wirtschaft

Globaler Open Space
Die Bewegung, die für eine andere Welt eintritt, hat sich ihrer Existenz versichert. Übergreifende Theorien zu einer unabhängigen Zivilgesellschaft bleibt sie schuldig

Im Migrationshintergrund
Das Theater glaubt, dass es etwas zu bewahren habe. Dabei benötigt es dringend eine interkulturelle Öffnung – und wäre dafür gut geeignet