Mode
Sigmund Freuds Urenkelin Bella Freud über ihren Podcast: „Das mit der Couch war zu gut“
Bella Freud ist Modedesignerin und Host des Podcasts „Fashion Neurosis“. Prominente wie Kate Moss und Karl Ove Knausgård legen sich bei der Urenkelin von Sigmund Freud auf die Couch und sprechen über Kleidungsstücke, die ihr Leben prägten
Die Birkenstock-Story: Trotz Milliardengewinn gibt es für die Angestellten nur Mindestlohn
Birkenstock blickt auf eine 250-jährige Geschichte zurück. Kürzlich stieg das Großkapital ein und verwandelte den deutschen Gesundheitsschuh-Hersteller in einen börsennotierten Weltkonzern. Hinter dem Geld steckt ein umstrittener Milliardär
Die Schöne und der Beat: Wieso wollen so viele Models Popstar werden?
Samantha Fox hat es geschafft. Naomi Campbell nicht. Paris Hilton macht nun mit ihrem neuen Album „Infinite Icon“ auf sich aufmerksam. Ein Blick auf die Geschichte von Models in der Popmusik – von Grace Jones, Kate Moss bis Kim Kardashian
Karuna-Kompass: Das Dilemma der Zivilgesellschaft in einer Obdachlosenzeitung
Wer in Berlins öffentlichen Verkehrsmitteln die Straßenzeitung „Karuna-Kompass“ kauft, lernt über „inklusive Werkzeuggürtel“ für FLINTA, Mode für kleinwüchsige Menschen und Nachhaltigkeit – leider aber nichts über Obdachlosigkeit
„Emily in Paris“ Staffel 4: Selbst Farbe beim Trocknen zuzusehen ist spannender
Seit vier Staffeln verzaubert Emily Paris, aber diese Serie ist ein schwarzes Loch. Sie hat weder Handlung noch Charisma oder Intrigen. Es passiert absolut nichts, abgesehen von einem merkwürdigen Gespräch über den Preis von Gesichtscreme
Armani, Jogginghose oder doch Blokecore? 10 Fakten über Fußballmode
Starspieler und Hooligans haben eines gemeinsam: den Hang zu teuren Klamotten. Doch der Modetrend dieser EM hat proletarische Wurzeln: Wofür „Blokecore“ steht und was BRD und DDR auf dem Platz einst optisch unterschied, verrät unser Lexikon
Jesuslatschen an der Börse: Zehn Fakten über Birkenstock
Speckige Lehrerlatsche und gehyptes It-Piece: Die Fußbett-Ikone Birkenstock ist auch in diesem Sommer ein Must-have. Sie performt am Stausee, am Sunset Boulevard – und auch an der Börse. Aber war sie nicht mal rechts?
Daniel Brühl als Karl Lagerfeld: Er läuft, als seien ihm die Schuhe zu klein
Daniel Brühl spielt in der französischen Serie „Becoming Karl Lagerfeld“ den Modeschöpfer, der trotz hedonistischer Umgebung privat immer spröde blieb
US-Leichtathletinnen: Im knappen Trikot zu Olympia
Nikes Designs für das US-Leichtathletinnen-Team sind viel zu knapp geschnitten, um darin Spitzensport zu performen. Viel zu häufig ist die einzige Funktion von Kleidung für Frauen, die Trägerin zu sexualisieren
Kleidertauschpartys: Swap Baby, Swap
Der deutsche Secondhand-Markt wächst und wächst. Nicht verwunderlich also, dass auch Kleidertauschpartys boomen. Längst gibt es die Events nicht nur in Berlin, Hamburg oder Köln. Wir haben eine Tauschaktion in Freising bei München besucht
Die neue Zeit nach Margiela: Was hat Kunst damit zu tun?
John Gallianos neue Kollektion wurde überall begeistert zur Kenntnis genommen – war sie doch viel mehr Kunst als „nur“ Mode. Die Schau von Tobias Spichting liegt ebenso irgendwo zwischen diesen Polen. Eins haben sie gemeinsam: Sie berühren
Kostümbildnerin Anja Rabes über die Arbeit am Theater: „Ich mache Nicht-Kostüme“
Anja Rabes spricht mit dem Freitag über ihre Arbeit als Kostümbildnerin: Sie erklärt, wie aus einer textlichen Grundlage ein Bild entsteht und wie sie das Kostüm entwickelt. Über einen Bestandteil des Theaters, der so wenig gewürdigt wird
Porträts aus der Weimarer Zeit: Das Wesen der Epoche in einem Gesicht
Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt die Typenbilder der Neuen Sachlichkeit, darunter Porträts von Otto Dix und Christian Schad. Die Faszination weicht schnell Erschrecken darüber, was aus dem neuen Menschenbild wurde, das die Kunst vorschlug
Dresscode für Super Mario: Luxusmode in der Gamingbranche – Was steckt dahinter?
In jüngster Zeit boomen die Kooperationen zwischen Fashion- und Games-Industrie. „Die Sims“ hatten mit dem Add-on „H&M Fashion Stuff“ schon 2007 begriffen, wie der Modehase läuft
Shein lädt Influencer zur Sweatshop-Tour nach China: Der Preis des Empowerments
Influencer, die nicht den Schönheitsnormen entsprechen, feiern Fast Fashion als Ausdruck der eigenen Identität. Die umstrittene Modemarke Shein nutzte die Social-Media-Bewegung für eine ungewöhnliche Werbeaktion – jetzt hagelt es Kritik
Warum in Berlin die Jacken jetzt auf links getragen werden
Fashion Week, das heißt in Berlin vor allem, dass auf Partys mehr über die Modeszene als über die Kunstszene gelästert wird. Dort wiederum erfährt man mehr über Trends
Zum Tod von Vivienne Westwood: „Ich war schon immer eine Rebellin“
Designerin, Punk, Aktivistin: Zwischen Mode und Politik führte Vivienne Westwood ein Leben, das niemals langweilig war. „Guardian“-Autorin Jess Cartner-Morley erinnert sich an ihre letzte Begegnung

Modewelt der DDR: Jenseits der Kittelschürze
Die Regisseurin Aelrun Goette hat einen Spielfilm rund um das legendäre Modemagazin „Sibylle“ gedreht. Katja Böhlau ist Expertin für die Modefotografie der DDR. Wie blicken sie auf den Osten, in dem sie zu Hause waren? Ein Gespräch
Leben im Rollstuhl: Immer im Dazwischen – nicht mittendrin
Im Hotel oder Supermarkt, in der Umkleidekabine und auf der Straße: Überall merkt unsere rollstuhlfahrende Kolumnistin, dass die Welt nicht für sie konzipiert ist. Alles ist zu hoch, zu eng, zu klein. Trotzdem erkämpft sie sich ihren Raum

Wenn Frauen hassen
Im Disney-Film „Cruella“ bekommt die Bösewichtin der „101 Dalmatiner“ eine Ursprungsgeschichte

Extrem unauffällig
Was macht Mode politisch? Slogans auf T-Shirts? Der südafrikanische Designer Thebe Magugu gibt ganz andere Antworten – mit subtilem Spionage-Schick
Mein Nabel gehört mir!
Die Republik diskutiert über richtige und falsche Kleidung. Schülerinnen provozierten mit Freizügigkeit

Nur Fake, kein Original
Aldi verschenkt Mode mit dem Firmenlogo an Influencer:innen. Doch das Bekenntnis zur Marke kann sich nicht jede:r leisten

Kopierer, wer bin ich?
Pati Hill schuf Kunst durch Reproduktion. In München ist eine Auswahl zu sehen