Mohammed
Slavoj Žižek: Nicht Israel gegen Palästina, sondern Netanjahu gegen Hamas
In Israel und Gaza sterben Tausende. Der Philosoph Slavoj Žižek sagt: Es sind die Hardliner auf beiden Seiten, die diesen Krieg führen. Frieden kann nur erreicht werden, wenn Palästinenser und Israelis gleichermaßen eine Zukunft haben
Marokko: König Mohammed VI. ist nach dem Beben nicht der tröstende Landesvater
Recht eigenwillig geht Marokkos Monarch Mohammed VI. nach der Erdbebenkatastrophe nicht nur mit den Hilfsangeboten europäischer Länder um. Er wirkt selbst wenig emphatisch
Saudi-Arabiens Freundschaft mit Wladimir Putin sollte den Westen wachrütteln
Der saudi-arabische Kronprinz und Premierminister Mohammed bin Salman darf nicht länger privilegierten Zugang zu westlichen Staatschefs und deren Unterstützung erhalten

Das Melilla-Massaker: Blutbad mit Dutzenden Toten
Die Bilder der Gewalt gegen Migranten vor der spanischen Exklave Melilla sind in ihrer Brutalität unfassbar. So viele Tote gab es an der EU-Außengrenze in Afrika noch nie. Menschenrechtsorganisationen fordern Untersuchungen der Vorfälle
Lehren aus der Documenta: Die Traumata der anderen
Nach dem Skandal um antisemitische Bilddetails auf der Documenta in Kassel darf eins jetzt nicht passieren: dass die Erinnerungen der Welt geteilt bleiben. Warum „der Westen“ gerade jetzt einen Dialog mit dem globalen Süden suchen muss
Im Tal des Friedens: Der älteste islamische Friedhof der Welt
Wadi as-Salam bei Nadschaf ist der größte islamische Friedhof der Welt. Ein Grab an diesem Ort muss man sich leisten können

Für Versöhnung
Navid Kermani schreibt über seinen Islam, schlägt Brücken zu anderen Religionen und zeigt wie eng sie verflochten sind. Die philosophischen Auseinandersetzungen dürften selbst Atheisten gefallen

Im Mutterland der Dschihadisten
Tunesien ist der weltweit größte Exporteur islamistischer Kämpfer. Viele werden in den Gefängnissen radikalisiert

Nachfolge
Wer wird Nachfolger vom Nachfolger von Angela Merkel? Kann eine Frau „die“ neue Bond verkörpern? Familienbetriebe und Diktatoren klären so etwas unter sich. Unser Lexikon
Das Leben mit anderen
Ein Weißer macht einen Film, der von Afroamerikanern erzählt. 1964 war das kein Problem

Mao mit Mohammed
In Frankreich wird über „islamo-gauchisme“ gestritten. Wofür steht dieses Reizwort?

Ruinen seit 2017
Vier Jahre nach der Schlacht gegen den IS liegt Mossul im Nordirak immer noch in Trümmern
Die Imamin
Kahina Bahloul ist in Frankreich die erste Frau, die das Freitagsgebet und andere islamische Zeremonien leitet

„Alle, die ich kenne, wollen weg“
Lange galt das Land als sicherer Hafen, doch nun steht die Wirtschaft vor dem Kollaps

Zu Hilfe! Help! À l’aide! Aber dalli
In einer Perle von 1957 kämpfen Menschen aus aller Welt gegen eine tödliche Krankheit
Die Aus-dem-Nichts-Sage (1)
Die Lehrer der Achsenzeit waren vom Lauf der Welt – vom Menschen – schockiert; schon vorher hatte sich die sakrale Praxis an unverstandenen Ereignissen abgearbeitet
„Ich hatte Angst vor all dem Hass“
Jakob Augstein spricht mit Berlins Staatssekretärin Sawsan Chebli über Rassismus, die Rechten und Twitter
Männer im Treibsand
Der neue Roman von Mohammed Hanif ist eine scharfsinnige Abrechnung mit der US-amerikanischen Außenpolitik

Gegengiftschrank
Alle schreiben über Thilo Sarrazins Buch. Unser Rat: Bücher lesen, die sich profund und seriös mit dem Islam auseinandersetzen
Das Wort des Propheten
Am Golf von Aden spielt sich eine humanitäre Katastrophe ab. Trotzdem scheint uns dieser Konflikt wenig zu berühren. Warum?
Islamistische Internationale
Es sind nicht zuerst religiöse Bruchlinien, die zu Schlachten wie jetzt um Ost-Ghuta führen
Zündeln am Tempelberg
Der Konflikt um die heiligen Stätten von Juden und Arabern geht weiter. Den IS freut es – aber nicht nur ihn
Die Hölle von Al-Qaza
Die UNO warnt vor kriegsbedingter Hungersnot. Das Schicksal eines Dorfes zeigt, dass die in Wirklichkeit längst ausgebrochen ist

Befremdet
In deutschen Moscheen wird freitags nicht Hass, aber Abgrenzung gepredigt