Mohammed

Wo bleibt der Arabische Sommer?

Trotz allem Aufbruch hat sich an der sozialen Lage nichts verändert. So sind viele Menschen enttäuscht, auch vom Westen

Allah ist weit, Assad ist näher

Im türkischen Antakya hat die Koexistenz der Kulturen ausgespielt, wenn ­die alewitischen Bewohner der Grenzstadt auf sunnitische Flüchtlinge aus Syrien treffen

Der neue Harakiri-Humor

Was bedeutet der Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo für Frankreichs Gesellschaft mit ihren 6 Millionen Muslimen? Pierre Haski stellt ein ernüchterndes Zeugnis aus

Die tun nichts?

Der Weiße Hai machte uns Angst, der Schäferhund hat Weltkriege und Boxkämpfe verloren, ohne die Taufliege keine gentechnische Forschung: das Lexikon der bedeutenden Tiere

Nur ein Ort, um nicht zu hungern

Dadaab war einst ein kleines kenianisches Dorf. Heute ist es das größte Flüchtlingslager der Welt. In den Camps wachsen Frust und Spannungen

Der Letzte seiner Art

Luuk Koole ist Chef der einzigen koscheren Schlachterei in den Niederlanden. Dort wurde nun das Schächten verboten. Aber ans Aufgeben denkt Koole noch lange nicht

Weisheit ist wie eine Kamelleine

Kein arabisches Land hat sich so in Demokratie geübt wie der Jemen. Trotzdem steht Ali Abdullah Saleh vor dem Sturz. Woran misst man die Legitimität einer Regierung?

Der Drive-In-Krieg der Rebellen

Unter den Aufständischen, die gegen Gaddafi ziehen, haben die wenigsten Kampferfahrung. Geschweige denn neue Waffen. Dafür fehlt es ihnen nicht an Enthusiasmus und Mut

Sie stinken vor Hass

Die wegen Blasphemie zum Tode verurteilte Christin Aasia Bibi kann dem Henker entgehen, aber auch dann wird sie von der Pogromstimmung in ihrem Heimatdorf bedroht sein

Ertrunken vor Marina di Palma

Vor Sizilien und Lampeduas haben nur Migranten, die sich zu schwimmen trauen, die Chance, das Netz der italienisch-libyschen Grenzboote zu überwinden

Übers Glutbett laufen

Die Verleihung des Potsdamer Medienpreises an den dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard kurz vor dem 11. September offenbart einen Verlust an politischem Gespür

Zensur und Angst

Die Fernsehstation Comedy Central zensiert eine South Park-Folge um die Macher vor der Rache extremistischer Muslime zu schützen. Ist der Sender zu weit gegangen?

Der Glaube unter Generalverdacht

Necla Kelek unterschlägt, dass in Deutschland eine Generation modern denkender Muslime herangewachsen ist – eine Polemik

Die dänische Entschuldigung

Politiken wird heftig angeriffen, weil sie sich für die Mohammed-Karikaturen entschuldigen will. Im Gegenzug lassen die muslimischen Organisationen ihre Klage fallen

Auf dem Weg zum Ich

Die Ausstellung "Taswir. Islamische Bildwelten und Moderne" im Berliner Gropius-Bau unterläuft die Klischees von Ost und West

Ein Leben als Sicherheitsrisiko

Der Karikaturist Kurt Westergaard will die Bedrohung durch islamistische Fanatiker nicht akzeptieren und hat sich seinen Humor bewahrt. Ein Besuch

Den Koran in Brand gesetzt

Anders als bei früheren Zusammenstößen im Iran schlagen oppositionelle Demonstranten dieses Mal mit Gewalt gegen die Sicherheitskräfte zurück. Es droht eine Eskalation

Zweifel am Züchtigungsrecht

Ist der Islam mit der Gleichberechtigung vereinbar? Ja, sagen muslimische Denkerinnen wie Samia Osman. Ein Überblick

„Ein Schlag ins Gesicht“

Der Bostoner Islamwissenschaftler Jonathan Bloom über die Geschichte des Minaretts und seine kulturhistorische Bedeutung

Heiliger Krieg am Rauchenden Berg

Der Huthi-Aufstand im Nordjemen ruft die saudische ­Armee auf den Plan. Ein ­lokaler wird zum regionalen Konflikt, an dem auch der Iran beteiligt sein könnte

Das Handy als Mordwaffe

Ein Anschlag in Saudi-Arabien hat jüngst gezeigt, dass Selbstmordattentäter dazu übergehen, ihren Körper als Sprengstoff-Depot einzusetzen und telefonisch zu zünden

Eine arabische Huldigung

Die Ramadan-Botschaft von Barack Obamas durchzieht der Geist des Respekts für die arabische Welt, findet Blogger Schlesinger. Auch in Berlin hinterlässt das Wirkung

Aus der Mitte entspringt der Hass

Eine Philippika gegen "Islamophilie" offenbart einen Bodensatz militanter Islamkritiker in der Wissenschaft. Und eine seltsame Koalition von ehemals Liberalen und Rechten

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
»Licht!«

»Licht!«

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

10 Tage Musik von heute

Termine: 9. bis 18. Mai 2025

Veranstaltungsort: 10 Spielstätten in Köln

Freie Preisauswahl!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung