Mord

„Mehr als ein Mord“ – Folge 2
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

„Mehr als ein Mord“ – Folge 1
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund
Oskar Gröning: Himmlers williger Buchhalter
Einer der letzten NS-Prozesse ist zu Ende, der Angeklagte erhielt eine vierjährige Haftstrafe. Doch darum ging es in diesem Verfahren nicht

Das Mantra vom Terrortrio
Haben die drei Neonazis ihre Morde allein begangen? Die Zweifel an der offiziellen Erzählung werden größer
1965: Black Power
Vor 50 Jahren stirbt der radikale Bürgerrechtler Malcolm X bei einem Attentat in New York. Ein angekündigter Mord, von dem FBI und Polizei offenbar wussten
Im Würgegriff der Drogenmafia
Das Massaker an den Studenten von Iguala zeigt: Regierung und Staat sind nicht die Lösung, sondern Teil des Problems geworden

Krieg im Untergrund
Jugoslawien ließ jahrelang Regimegegner im Exil töten, auch hierzulande. Der Westen schaute weg, hofierte die Regierung Jugoslawiens. Nun kommt ein Mordfall vor Gericht
„Sie wird weiter schweigen“
Will Beate Zschäpe eine Aussage machen und hat sich daher mit ihren Anwälten gestritten? Der Nebenklage-Anwalt Sebastian Scharmer hält das für unwahrscheinlich

Grausame Bräuche
Stefan Kiesbye führt uns in „Messer, Gabel, Schere, Licht“ an einen belasteten Ort in der Nähe von Lübeck
Wer ist Amanda Knox?
Amanda Knox wurde als Mörderin verurteilt, dann freigesprochen und jetzt erneut für schuldig befunden. Unser Autor hat seit fünf Jahren mit ihr Kontakt. Nun traf er sie
Den Tätern die Hysterie verweigern
Der Terror hätte sich nicht mehr sensationslüsterne Aufmerksamkeit wünschen können als ihm Politiker und Journalisten nach dem Mord in Woolwich zukommen lassen
Der ewige Begleiter
In London hat sich eine psychiatrische Klinik auf die Behandlung von Stalkern spezialisiert. Denn Haftstrafen allein bleiben meist wirkungslos

Tatort Deutschland
Eisenach, Heilbronn, Phantome: Der Versuch, eine reale Verbrechensgeschichte zu verstehen, die man aus dem Fernsehen zu kennen glaubt

Sie stinken vor Hass
Die wegen Blasphemie zum Tode verurteilte Christin Aasia Bibi kann dem Henker entgehen, aber auch dann wird sie von der Pogromstimmung in ihrem Heimatdorf bedroht sein

Dem Rechtsstaat einen Gefallen
Der Prozess gegen Verena Becker braucht Richter, die alle Akten freigeben und den Mut haben, Politiker als Zeugen zu laden

Töten per Gesetz
Die Todesstrafe in reichen Ländern wie Japan und den USA abzuschaffen – es wäre ein Beispiel für andere und ein entscheidender Schritt hin zu deren weltweiter Ächtung

Feldzug gegen die Opposition
Als die mexikanischen Polizisten bei Don Chema klopfen, sagen sie: Wir wollen ein Problem aus der Welt schaffen. Sie meinen damit den Bauernführer selbst

Gerichtssaal unter Polizeischutz
In Dresden beginnt das Verfahren um den Mord an der Ägypterin Marwa El Sherbini. Die Sicherheitsvorkehrungen sind immens

„Deutsche sind die Feinde Gottes“
Der rassistisch motivierte Mord an einer Ägypterin in einem Dresdener Gerichtssaal löst in ihrem Heimatland große Empörung aus – auch weil es hier kein Thema ist

Wie viel Verständnis verdienen Ehrenmörder?
Ex-Verfassungsrichter Winfried Hassemer plädiert dafür, den sozialen Kontext von Ehrenmörden vor Gericht zu berücksichtigen. Die Bundesregierung ist "schockiert".

Schuld ohne Sühne
Der frühere KZ-Aufseher John Demjanjuk hat vor Gericht wieder eine Niederlage erlitten. Zur skandalösen Verschleppung seiner Auslieferung ein Kommentar von Rudolf Walther

Wer hat hier nur Regie geführt?
Der Fritzl-Prozess in Österreich und der Fall des für 27 Jahre zu unrecht inhaftierten Sean Hodgson zeigen: Die Wirklichkeit muss noch viel von Gerichtsdramen lernen

Recht vor Gnade
Nach 26 Jahren kommt das ehemalige RAF-Mitglied Christian Klar wieder frei.

Die Dämme brechen
Strafrechtliche Verfahren gegen Regierungskritiker und Intellektuelle sind in der Türkei noch immer an der Tagesordnung. Trotzdem beginnt sich die politische Kultur im Land zu wandeln