Musikindustrie

Schweigen ist Gold

Popmusik zu machen hat sich prinzipiell noch nie wirklich gelohnt. Zumindest aus geschäftlicher Sicht. Aber gut, wenn man es nochmal ganz genau nachlesen kann

Der K@mpf geht weiter

hat in der neuseeländischen Politik ein Blutbad angerichtet und will nun mit seiner neuen Internetseite die Musikindustrie herausfordern

There Is Power In A Union

Vielleicht hilft verklagen: Nicht nur Spotify an sich ist schuld an den mickrigen Erlösen für die Musiker am Ende der Verwertungskette

Weltfestspiele der Jutebeutelträger

Klotzen statt Kleckern ist schon immer das Leitmotiv der noch jungen Berlin Music Week. Dieses Jahr sogar noch mehr als sonst. Ob’s hilft, steht auf einem anderen Blatt

Schöne neue Welt

Musikstreaming setzt sich langsam aber sicher durch: die Bauchschmerzen darüber bleiben – gerade bei echten Musikliebhabern. Bei Musikern sowieso

Vinyl in drei Schichten

Der Record Store Day trifft den Nerv der Zeit: Vinylplatten erleben einen enormen antizyklischen Aufschwung

Die Scheine trügen

Die Filmindustrie klammert sich auch auf den neuen Märkten an den Erfolg der alten Geschäftsmodelle – und übersieht, wie wichtig Up- und Downloader geworden sind

Don’t Look Back In St. Anger

Alles ganz „social“ – zur Orientierung im totalen Überangebot an verfügbarer Musik setzt Spotify wieder auf den menschlichen Faktor

Der Feind auf meinem Sofa

Auch die TV-Branche wird nicht von der disruptiven Kraft des Internets verschont bleiben. Leidtragend könnten in Deutschland vor allem Privatsender sein

Florian Silbereisen lässt grüßen

Irgendwo zwischen „Herbstfest der Klassik“ und „Switch“: Der „Echo Klassik“ möchte mit allen Mitteln Pop sein. Aber wer mag schon Häppchen-Kultur? Oder gar David Garrett?

„Kein harmloser Apfeldiebstahl!“

Die Debatte um Urheberrechte im Internetzeitalter wirkt oft wie ein Streit zwischen digitaler und analoger Generation. Ein Blick zurück in die Geschichte der Raubkopie

Brot und Spielen

Mit dem Guten, Wahren, Schönen kann man sich kaum noch über Wasser halten. Wer von Popmusik leben will, sollte lieber gleich eine Coverband gründen

Schlacht im Silicon Valley

Der Stopp von SOPA zeigt, dass etablierte Argumente für den Schutz des Urheberrechts unmöglich auf die digitale Welt anwendbar sind

Die Mühe macht den Unterschied

Kassetten, Mixtape, Schulhoftausch: verklärenswert, schön und wichtig für die musikalische Sozialisation. Geschichten aus der HiFi-Romantik

Leider geil

Alles wird besser, nichts wird gut: Mit dem Start von Spotify in Deutschland geht der Kulturkampf um das Musikhören der Zukunft in eine neue Runde

Sinn und Sinnlichkeit

Gebraucht, ohne Abnutzungsspuren: Die Second-Hand-MP3-Börse ReDigi agiert in den Bruchspalten von Musikbesitzer-Bewusstsein und Urheberrechtsdiskussion

Zeit für eine neue Welle

Wohin steuern die Piraten im Kampf um die Freiheit im Internet? Ein Gespräch mit dem Gründer der schwedischen Piratenpartei Rick Falkvinge

Die Legende vom Klick ohne Ende

Ein gemachter Star - mit Lana Del Rey hat die Musikindustrie versucht, das Phänomen des Youtube-Hits in die Wertschöpfungskette zu integrieren

Hollywood greift das Netz an

Die geplanten US-Gesetze gegen Online-Piraterie sind im Kern eine Lex Hollywood. Keine Branche ignoriert die digitale Revolution so wie die Filmindustrie

Jimmy verhängt das Netz

Doch damit ist Wikipedia-Chef Wales allein. Google und Co. sind sich zwar beim Protest gegen die Anti-Piraterie-Pläne in den USA einig, aber nicht bei der Art der Aktion

Durchbruch – oder Dammbruch?

Der Weg für legales Musikstreaming ist jetzt auch in Deutschland frei. Der Wettbewerb ist eröffnet, die Folgen werden beachtlich sein

Ich liebe Schweden

Weniger Musikpiraterie? Alles ganz legal hören? Und es kostet nix? Gibt es. In Schweden

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent

in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung