Musikindustrie

Digital ist Sieger

Das Tonträger-Lager des Independent-Riesen PIAS wurde im August Opfer der London Riots. Das Entsetzen war groß – die Folgen jedoch sind überschaubar

Alle gegen alle

Ist ja irre: im Streit um YouTube-Videos und die GEMA entstehen die seltsamsten Koalitionen. Noch irrer: der Soundtrack zum Protest

Grüezi Amigos!

Musikindustrie unter der Lupe: In der Schweiz geht es gerade nicht mit rechten Dingen zu. Wer pfuscht an der Hitparade herum?

„Ab sofort überall erhältlich!“

Ein kleiner Schritt für die Kundschaft, ein großer Schritt für ... wen eigentlich? „Instant Pop“ ist das neueste Rezept der Musikindustrie

Sex ohne Vorspiel

Auch die Musikbranche hat ihre Lecks im Internet: Es ist nicht ganz Piraterie, aber eine ganz eigene Note der Tondigitalisierung

Töne auf Karte

Mal wieder eine… unkonventionelle Idee aus Frankreich: die „Carte Musique“ subventioniert legale Downloads

Free Forever

Das fragile Gleichgewicht von Geben und Nehmen in der Musikbranche ist passé. Der Mentalitätswandel fragt nicht nach der Rechtslage

Exile on Gestern

Re-Releases, Re-Issues, Re-Masters: die Musikindustrie lebt noch ein bisschen länger – von der eigenen Vergangenheit

Alle Macht für Apple?

Erst die Musikindustrie, jetzt die Verlage? Der Computerschrauber aus Kalifornien macht sich die Medienbranchen Untertan. Wird er zu mächtig? Eine Debatte

Emi am Ende

Die EMI, einer der vier verbliebenen Major-Musikkonzerne, macht Dauerschlagzeilen. Nur schlechte, versteht sich, denn wir reden hier von der Musikindustrie

Bitte schneller sterben!

Kein kostenloses Streaming mehr: die Musikindustrie schießt sich wieder einmal ins Bein

Nur nichts verdienen ist billiger

Die Musikmesse "Midem" läuft und alles wie immer: Niemand weiß, wie’s weitergeht mit der „Krise der Musikindustrie“. Aber man redet ständig darüber

Neues vom Erlöser

Das Jahr fängt ja gut an: Ausgerechnet das Gutmenschen-Abziehbild Bono will Internetzensur. Es geht natürlich um Geld

Das Trend-Kartell

Diskrete Macht eines neuen Netzverbundes: Die oberste Riege der Musikblogs hat sich heimlich miteinander vernetzt – und könnte bald die ganze Industrie verändern

Who killed Bambi?

Die Musikindustrie hat die Popkomm aus Protest gegen die Musik-Piraterie abgesagt. Statt den Wandel zu verleugnen, sollte sie neue Wege finden, Urheberrechte zu schützen

Lob der Luftgitarre

Die Tauschbörse Napster machte Plastikscheiben und Magnetbänder unnötig: Musik ist immateriell. Das haben die Kopierschützer der Musik­industrie erst lernen müssen

Wolkenklänge sind im Kommen

Alles da, immer: Wer überall ins Internet kommt, muss keine Musikdateien mehr herunterladen. Für Musikpiraten ist das ein Problem, für die Industrie eine Hoffnung

Lautlos rauscht die Kopie

EMI verzichtet als erster Musikkonzern auf den Kopierschutz für im Internet gekaufte Musik. Der Anspruch auf den Schutz von Urheberrechten wird damit nicht aufgegeben, aber die Frage nach dem "Wie" spitzt sich zu

Piraterie als Machtfrage

Der Medienwissenschaftler Siva Vaidhyanathan über neue Technologien, anarchistische Kommunikationsmöglichkeiten und konservative Reflexe in Zeiten des World Wide Web

Liebe zu Vinyl

Obsession gehört dazu, um gegen das kapitalistische Ideal zu leben

Empfehlung der Woche

Kultur – Eine neue Geschichte der Welt

Kultur – Eine neue Geschichte der Welt

Martin Puchner

Hardcover, gebunden

432 Seiten

35 €

Zur Empfehlung
»Licht!«

»Licht!«

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

10 Tage Musik von heute

Termine: 9. bis 18. Mai 2025

Veranstaltungsort: 10 Spielstätten in Köln

Freie Preisauswahl!

Zur Empfehlung
Louise und die Schule der Freiheit

Louise und die Schule der Freiheit

Éric Besnard

Tragikomödie

Frankreich 2024

109 Minuten

Ab 10. April im Kino!

Zur Empfehlung