Mythos

Ein neues Mare Nostrum

Lange blieb das ­säkulare arabische Denken von den Europäern sträflich unbeachtet. Das könnte sich nun endlich ändern

Lass mich ein Pirat sein

Gabriel Kuhn räumt auf mit falschen Vorstellungen: Die Piraten des "Goldenen Zeitalters" waren nicht nur Freibeuter, sondern Sklavenhändler und Wegbereiter des Empire

Ihre eigene Welt

Alela Diane gilt als Vorreiterin der Neo-Folk-Welle. Auch weil sie, ganz klassisch, mit der halben Familie auf der Bühne steht. Zu viel Harmonie mag sie trotzdem nicht

Die Mythenmaschine stottert

Ein Aspekt der Guantánamo-Dokumente wurde bislang ignoriert: Sie räumen mit den hartnäckigsten Mythen auf, was die Reichweite und die Fähigkeiten von Al-Qaida betrifft

Kein erweiterter Abschiedsbrief

Die Künstlerin Karen Green ist sicher, dass ihr Mann David Foster Wallace "The Pale King" veröffentlichen wollte. Vom Mythos des gequälten Genies hält sie nichts

Trost ist sein Beruf

Gerade im Kino, bald auf Tournee: Justin Bieber ist für Teenies der Darling der Stunde. Und für den Rest? Ein hart arbeitender Normalo

„Multitasking? Ein Mythos“

Der Journalist Matt Richtel recherchierte, wie unser Umgang mit elektronischen Geräten unser Verhalten und unser Leben verändert. Wie nutzt er sein Handy?

Es gab nie ein leeres Land

Der Historiker Ilan Pappe spricht über seine entschiedene Abkehr von einer akademischen Karrriere in Israel sowie über die Nähe zwischen Rassismus und Biologismus

Emblemwort Panik

Easy-Deutsch ganz groß. Warum der Jacob-Grimm-Preis für Deutsche Sprache 2010 zu Recht an Udo Lindenberg ging

Die Jerusalem-Frage

Nach über 60 Jahren ist das Urteil zur Tempelstadt Ayodhya gefallen. Es ist viel zu salomonisch, um Religionsfrieden zwischen Muslimen und Hindus stiften zu können

Kinder können grausam sein

In dem Film „The Social Network“ erzählt David Fincher einen unternehmerischen Mythos unserer Tage: Wie Facebook eine Erfolgsgeschichte wurde

Wir gegen uns

Der Höhepunkt im Leben eines Fußballfans ist nicht Mailand oder Madrid, sondern das Stadtderby: Am Wochenende spielen Berlin gegen Berlin und Hamburg gegen Hamburg

"Hasen leben nicht in Hüten"

Ein Dialog von Gleichgesinnten: Richard Dawkins und David Attenborough tauschen sich über Magie, Wissen und Evolution aus

Abschied von vorgestern

Nun verhandeln sie wieder. Da trifft es sich, dass im Westjordanland eine neue, säkulare Kultur heranwächst

Bissiges Kondom

Falsche Waffe in wichtigem Kampf: Das Anti-Vergewaltigungskondoms Rape-Axe trägt nur weiter zur Vorstellung bei, Frauen seien selbst schuld an Vergewaltigungen

Die Sehne des Volkes

Vom sozialen Rebell zum Demokraten. Robin Hood ist wieder ein Gesetzloser ganz nach dem Zeitgeist. Das darf er auch, denn die historische Figur hat es nie gegeben

Er – und nur er allein

Jaroslaw Kaczyński kämpft keineswegs aussichtslos um die Präsidentschaft. Er inszeniert sich als Kandidat des wahren Polentums und Gralshüter für das Erbe seines Bruders

Die Aussichten Suhrkamps

Verlagschefin Ulla Berkéwicz will den Mythos Suhrkamp mit dem Mythos Berlin fortschreiben. Anmerkungen zu der Fiktion vom Genius Loci

Des Kaisers neue Drogen

Der britische Psychologe Irwing Kirsch beleuchtet den Mythos „Antidepressiva“ und interpretiert den Placebo-Effekt als gesellschaftliches Phänomen

Die Mutter aller Berge

Der Reporter Frank Westerman testet am Ararat seine Standhaftigkeit als Ungläubiger

Erlöse uns von Geschichte!

Quentin Tarantinos Film "Inglourious Basterds" stellt sich ein Hitler-Attentat vor, das gelingt. Wem aber ist mit dieser Phantasie geholfen? Anmerkungen zu einem Streit

Dem Licht entgegen

Das kleine Bändchen "Hero und Leander" adelt den sommerlichen Istanbul-Trip zum Bildungsurlaub mit kulturhistorischem Tiefgang

Nektar am Mund

Sandra Trojans beeindruckendes Lyrik-Debüt beschwört das sinnliche Sprechen der Poesie und erinnert an die großen Dichter Emily Dickinson und T.S. Eliot

Kein Bild von einem Mann

Guerillakampf ohne jeden Glamour: Steven Soderbergh hat die Geschichte Che Guevaras in vier Stunden Film verarbeitet und sich dabei nicht aus der Distanz locken lassen

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung