Mythos

Die Fäden des Chaos
Tajjib Salichs kunstvoller Roman "Bandarschâh" beschreibt das Drama der Geschichte

Westen
Aus dem Geist des Schreckens

Eine Spezies wird besichtigt
In den Gazetten und Magazinen sind Männer en vogue, und auch an den Universitäten gilt es als chic, über den "Mythos Mann" nachzudenken. Dabei ...

Die Sehnsucht nach einer eindeutigen Welt
Der Dokumentarfilmer Andres Veiel über den Kultgegenstand RAF und die deutsche Gegenwart

Deutsches Haus
Eine Schriftstellerreise nach Kaliningrad und Litauen zeigte den Nachholbedarf im Ost-West-Kulturaustausch

Palmherz
Erzählungen des Sudanesen Tajjib Salich

Eine fliegende Pizza
Die Scheibenwelt des Terry Pratchett ist die erfolgreichste Fantasy-Literatur seit Tolkien

Blickwechsel
Wie die Wissenschaft den Kulturbetrieb verändert

Der andere Kontext
In Amerika hält sich die Aufregung in Grenzen

Ton, Steine, Tomaten
Generationenzusammenhang und Geschlechterkampf

Triumph
Wolfgang Kraushaars intelligente Studie zum "Mythos 68"

Materialismus, Markt und leere Mythen
Der "Patalogo" gibt Auskunft über den Stand der Dinge des italienischen Theaters und dessen europäischen Verbindungen

Märchen aus blauem und rotem Glas
Die Dichterin als Repräsentantin der Einheit von Geist und Macht

Der Geist von Wittenberg
Das "Cluetrain Manifesto" seziert Mythos und Realität einer historischen Chance

Den Krieg denken
Zwei Wissenschaftler versuchen, den Gründen für die deutsche Weltkriegsbegeisterung im Jahr 1914 beizukommen

Nachbrenner
Wenig Chancen für gebremsten Fortschritt

Neue Welten
Klaus Theweleits Studie über ein Indianermädchen im transatlantischen Märchenwald: die Pocahontas-Connexion

Aus dem Geist des Mythos
Matthias Langhoff inszeniert "Die Trachinierinnen des Sophokles" am Deutschen Theater

Reise ins Herz Siziliens
»Sicilia!« von Jean Marie Straub und Danièle Huillet

Star Wars
Wie das Kapital seine Pop-Mythologie frißt und mit den Verdauungsprodukten das Kino ruiniert

Und wieder: Bilder vom Krieg
Die Kriegsberichterstattung im deutschen Fernsehen sitzt in der Bilderfalle

Schöne tote Sprache
Zeichnungen aus fünf Jahrzehnten in Berlin

Weimar ist Ansichtssache
Der Musenhof definiert sich unentschlossen

Das Ekel der Untertanen
Zum Tod von Heinz Schubert